Kultus-Staatssekretär Kühner kommt zur Preisverleihung des Landeswettbewerbes Junior.ING
05.05.2025, 09:16 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Presseeinladung: »Turm – hoch hinaus« als Modellbau-Aufgabe – Sperrfrist auf die Preisträger (bis 7. Mai 2025, 13 Uhr)
Kultus-Staatssekretär Wilfried Kühner wird am Mittwoch (7. Mai) an der Preisverleihung des Landeswettbewerbes Junior.ING teilnehmen. Mitgemacht haben insgesamt 161 Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 18 Jahren, davon 85 Teilnehmer in der Altersklasse I (bis Kl. 8, 42 Modelle) und 76 Teilnehmer in der Altersklasse II (ab Kl. 9, 30 Modelle). Es werden die Plätze 1 bis 5 je Altersklasse ausgezeichnet sowie 3 Sonderpreise vergeben. Schirmherr des Wettbewerbes ist Kultusminister Conrad Clemens.
Das diesjährige Wettbewerbsthema lautet »Turm – hoch hinaus«. Aufgabe war es, ein Turmmodell zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen. Das Modell darf max. 80 cm hoch sein und soll eine Aussichtsplattform haben. In einem Test muss das Modell Belastungen aushalten und seine Stabilität unter Beweis stellen.
»Sachsen gilt als das Land der Tüftler und Erfinder. Die mit viel Kreativität, Geschick und Wissen gebauten Modelle der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass der Freistaat diesen Ruf zu Recht hat. Den Lehrkräften danke ich dafür, dass sie bei den Schülern das Interesse für MINT wecken und die Begabungen fördern, unter anderem durch die Teilnahme an solchen Wettbewerben. Wir müssen dieses Tüftler-Gen und die MINT-Begeisterung über die Schulzeit hinaus stärken, denn wir brauchen dringend MINT-Fachkräfte, sei es als Ingenieure oder als Lehrkräfte«, betonte Kultus-Staatssekretär Kühner, der darauf verwies, dass MINT-Fächer ein Schwerpunkt sächsischer Bildungspolitik sind. In allen Schularten beträgt der Anteil dieser Fächer am Gesamtunterricht ca. 30 Prozent. Im Vergleich mit anderen Bundesländern nimmt Sachsen damit eine Spitzenposition ein.
Ziel des Wettbewerbes ist, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen die Vielseitigkeit des Bauingenieurberufs. Auf diesem Weg werben die Kammern für den Ingenieurberuf, um damit langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen entgegenzuwirken.
Seit 2005 führen die Ingenieurkammern der Länder gemeinsam mit der Bundesingenieurkammer alljährlich einen Schülerwettbewerb durch. Bei dem zweistufigen Wettbewerb (Landes- und Bundesebene) loben die jeweiligen Kammern den Landeswettbewerb für ihr Bundesland aus. Die Erstplatzierten beider Altersklassen qualifizieren sich für den Bundesausscheid in Berlin. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in den Alterskategorien I (bis Klasse 8) und II (ab Klasse 9). Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen. Seit dem Schuljahr 2018/2019 beteiligt sich auch die Ingenieurkammer Sachsen mit einem eigenen Landeswettbewerb unter Schirmherrschaft des Kultusministers. Unterstützt wird die Durchführung des sächsischen Landeswettbewerbs von den Technischen Sammlungen Dresden (TSD), wo die Modelle ausgestellt und von einer Fachjury beurteilt werden.
Pressevertreter sind herzlich eingeladen zur
Preisverleihung des Landeswettbewerbes Junior.ING
mit Kultus-Staatssekretär Wilfried Kühner,
am 7. Mai 2025, 11 Uhr,
Technische Sammlungen Dresden,
Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!