Kultusminister beruft Expertenbeirat für das Jüdische Leben in Sachsen

09.04.2025, 09:38 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Konstituierende Sitzung am 10. April 2025

Kultusminister Conrad Clemens hat einen neuen Expertenrat berufen, der den Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben, Dr. Thomas Feist, in seiner Arbeit unterstützt. Der Expertenrat erarbeitet Vorschläge für Maßnahmen und Projekte in Zusammenarbeit mit den jüdischen Gemeinden. Dazu zählen u.a. die Melde- und Beratungsstelle für antisemitische Vorfälle, die 2022 ihren Betrieb aufnahm, sowie Austauschformate mit jüdischen und nichtjüdischen Akteuren.

Conrad Clemens: »Die Neuberufung des Expertenrates unterstreicht das klare Bekenntnis des Freistaates Sachsen zur Förderung jüdischer Kultur und zum Schutz jüdischen Lebens. Ich freue mich besonders, dass mit dem Themenjahr Tacheles 2026 jüdische Kultur als selbstverständlicher Teil Sachsens eine besondere Aufmerksamkeit bekommt.«

Der Beauftragte Dr. Thomas Feist freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Expertenrat. »Die Expertise und das Engagement der Mitglieder des Expertenrates sind von unschätzbarem Wert für die Entwicklung von Maßnahmen, die das jüdische Leben in Sachsen stärken und gegen Antisemitismus und Diskriminierung wirken.«

Die Mitglieder des Expertenrates sind:

  • Dr. Olaf Glöckner (Vorsitzender): Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch - jüdische Studien in Potsdam
  • Ekaterina Kulokova: Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden
  • Marina Chernivsky: Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
  • Martina Breyer: Vorsitzende des Katholikenrates des Bistums Dresden-Meißen
  • Sebastian Reißig: Geschäftsführer der Aktion Zivilcourage e.V., Pirna
  • Frank Berthold: Dezernatsleiter im Landeskriminalamt Sachsen

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang