Voneinander und miteinander lernen

25.09.2024, 09:26 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Schüleraustausch zwischen dem Johannes-Kepler-Gymnasium Leipzig und Malawi stärkt internationale Zusammenarbeit und AIDS-Prävention

Das Johannes-Kepler-Gymnasium Leipzig, eine UNESCO-Projektschule, begrüßt derzeit eine Delegation von sieben Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrkräften aus Malawi. Die Gäste trafen am 23. September 2024 in Leipzig ein und werden bis zum 4. Oktober 2024 gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Kepler-Gymnasiums an verschiedenen Projekten arbeiten.
Der Austausch steht unter dem Motto »Voneinander und miteinander lernen«. Ein zentrales Ziel ist der Wissenstransfer in den Bereichen Kultur, Bildung und sozialem Engagement. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Engagement für die AIDS-Prävention, ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Malawi Aids Support Organisation (MASO) in Malawi fortgeführt werden soll.
Im Laufe ihres Aufenthalts in Leipzig werden die Gäste aus Malawi in zahlreiche kulturelle und bildungsorientierte Aktivitäten eingebunden. Zu den gemeinsamen Unternehmungen gehören:

  • Gemeinsames Kochen und Backen.
  • Besuch eines Landwirtschaftsbetriebes in Kitzen: Hier erfahren die Gäste, wie moderne Landwirtschaft in Deutschland funktioniert und erhalten Einblicke in nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken.
  • Führung durch den Zoo Leipzig: Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts bieten eine spannende Tour, die die Verbindung zwischen Artenschutz und wissenschaftlicher Forschung erklärt.
  • Besuch der Leipziger Stadtwerke: Bei einem Rundgang lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Müllverwertung und nachhaltige Energiegewinnung in Leipzig organisiert sind.
  • Besuch im Leipziger Neuseenland: Die Gruppe erkundet, wie aus einer ehemaligen Bergbauregion ein Naherholungsgebiet entstanden ist, und gewinnt Einblicke in die Themen Umweltschutz und Landschaftsrekultivierung.
  • Ausflug nach Dresden: Ein kultureller Höhepunkt des Austauschs ist der Besuch der sächsischen Landeshauptstadt, bei dem die Gäste bedeutende historische Stätten kennenlernen.
  • Sportliche Aktivitäten: Um das Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken, stehen verschiedene sportliche Events auf dem Programm.
  • Arbeit am gemeinsamen AIDS-Projekt: Im Mittelpunkt des Austauschs steht die kontinuierliche Arbeit am Präventionsprojekt, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der AIDS-Problematik auseinandersetzen und Lösungsansätze entwickeln, die sie später in Malawi umsetzen werden.

Der Leipziger Verein AIDS-Hilfe-Malawi e.V. engagiert sich seit vielen Jahren für die Unterstützung von HIV- und AIDS-Präventionsprojekten in Malawi und fungierte als Initialzünder für die Kooperation des Keplergymnasiums mit dem Land in Südostafrika.
»Wir freuen uns sehr, dass wir durch diesen Schüleraustausch nicht nur die Möglichkeit haben, Brücken zwischen unseren Kulturen zu bauen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Bekämpfung von HIV/AIDS in Malawi zu leisten«, so Schulleiter Paul Deuschle. »Für unsere Schülerinnen und Schüler ist dieser Austausch eine wertvolle Chance, globale Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig neue Freundschaften zu schließen.«
Der Austausch ist Teil der langjährigen UNESCO-Arbeit des Johannes-Kepler-Gymnasiums, die darauf abzielt, junge Menschen auf ein verantwortungsvolles und nachhaltiges globales Handeln vorzubereiten.

Kontakt:
Johannes-Kepler-Gymnasium Leipzig

Thomas Langer (Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit)

E-Mail: thomas.langer@kepler.lernsax.de

Telefon: +49 171 4419759

Über das Johannes-Kepler-Gymnasium Leipzig:
Das Johannes-Kepler-Gymnasium Leipzig ist eine UNESCO-Projektschule, die sich der Förderung interkultureller Bildung und der Vermittlung globaler Verantwortung verpflichtet hat. In nationalen und internationalen Projekten setzen sich Schülerinnen und Schüler für die Stärkung der Menschenrechte, den Umweltschutz und die Friedenserziehung ein.


Kontakt

Landesamt für Schule und Bildung

Pressesprecher Clemens Arndt
Telefon: +49 371 5366 505
Telefax: +49 371 5366 491
E-Mail: pressestelle@lasub.smk.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang