"Verdächtig gute Jobs" – Facelift für Nachwuchskampagne der Polizei

04.06.2024, 15:51 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Nachwuchskampagne der sächsischen Polizei »Verdächtig gute Jobs« erhält ein Facelift. Die Werbemotive für die diesjährige Kampagne werden in neuem Look und neuer Motivik produziert. Ziel dieser Überarbeitung ist eine neue authentischere Optik und eine bildhafte Betonung der Teamarbeit. Die Kampagne »Verdächtig gute Jobs« wurde 2015 als Element des Personalmarketings ins Leben gerufen. Sie motiviert seither zur Bewerbung für eine Ausbildung bei der sächsischen Polizei. Die Zahl der Bewerber für Ausbildung und Studium stieg von 4.461 im Jahr 2022 auf 5.148 in diesem Jahr an. Damit liegt die Anzahl der Bewerber weiterhin über dem Einstellungskorridor. Für den Ausbildungsbeginn 2024 werden bis zu 475 Polizeianwärter gesucht. Die Kosten der Kampagne betragen in diesem Jahr 195.000 Euro.

Seit Beginn standen bei den Motiven immer authentische, real existierende Polizeibedienstete in Streifenuniform oder Bereitschaftspolizeimontur im Fokus. Für die Kampagne werden bewusst keine Models beauftragt. Hier werben »echte« Polizisten für ihren Beruf. Die Motive entstehen bei Fotoshootings werden die ausgewählten Beamten bei teambildenden Maßnahmen, wie zum Beispiel beim Meistern eines Hindernisparcours fotografisch begleitet.

Innenminister Armin Schuster: »Sächsische Polizisten werben für ihren Beruf mit ansteckendem Teamgeist. Dieser Beruf bietet 1.000 Möglichkeiten und lebt von Menschen, die sich mit Hingabe und Überzeugung einbringen – für die Sicherheit in Sachsen.«

Redaktionell laufen auf den Social-Media-Kanälen der Polizei Sachsen ganzjährig unterschiedliche Beiträge, die Interessierte zu einer Bewerbung bei der Polizei Sachsen einladen. Mit authentischen, ansprechenden, kurzen Videos, Testimonials von aktuellen Polizistinnen und Polizisten sowie Behind-the-scenes-Einblicken werden auf den Plattformen Instagram und YouTube die Karrieremöglichkeiten bei der Polizei Sachsen beworben.

Zusätzlich wurde in den letzten beiden Jahren die bezahlten Online-Marketing-Maßnahmen Google Search, Google Display und In-App genutzt, um die Zielgruppe auf entsprechenden Websites und Apps zu erreichen. Aufgrund der damit gesammelten Erfahrung wird dieses Jahr eine Google-Search-Kampagne laufen, um Interessierte, die gezielt nach Ausbildungs- und Studienperspektiven via Google suchen, auf die Karrieremöglichkeiten der Polizei Sachsen aufmerksam zu machen.

Die Kampagnenmotive werden ebenfalls auch auf Großflächenplakaten, Citypostkarten und im ÖPNV abgebildet sein. Auch auf einer Vielzahl von Berufsmessen und Karrieretagen ist das Auswahlteam der Polizei dabei, um für die Ausbildung zu werben.
Auf der Internetpräsenz www.verdächtig-gute-jobs.de werden regelmäßig Artikel veröffentlicht, die über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten, Bewerbungstipps und Erfahrungsberichte von Polizisten aus unterschiedlichen Fachbereichen informieren. Die Inhalte werden für die Suchmaschinen stetig optimiert, um die organische Sichtbarkeit zu erhöhen. Begleitend berichten die Social-Media-Kanäle der Polizei regelmäßig über aktuelle Ereignisse, Karrieremöglichkeiten und Erfolgsgeschichten. Der Newsletter zur Kampagne ergänzt das Angebot, sich über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten zu informieren.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium des Innern

Ansprechpartner Martin Strunden
Telefon: +49 351 564 30400
Telefax: +49 351 564 30409
E-Mail: presse@smi.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang