Juniorwahl zur Europawahl 2024: Kultusminister Piwarz und Europaministerin Meier besuchen Schulen
27.05.2024, 14:58 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
215 Schulen in Sachsen nehmen an der Juniorwahl teil
Der Countdown für die Europawahl läuft. Am 9. Juni 2024 können alle wahlberechtigten Frauen und Männer ab 16 Jahren ihre Stimme an der Wahlurne für das Europäische Parlament abgeben. Parallel zur Europawahl findet die Juniorwahl 2024 statt: Eine realistische Simulation, bei der Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 erste eigene Erfahrungen mit demokratischen Wahlen machen können. Insgesamt 215 sächsische Schulen mit über 10.000 Schülerinnen und Schülern haben sich dafür angemeldet. Bundesweit sind 5.566 Schulen dabei.
Seit ihrer Geburtsstunde im Jahr 1999 ist die Juniorwahl zum größten Schulprojekt Deutschlands herangewachsen. »Die Juniorwahl ist ein wichtiges Instrument der politischen Bildung. Schülerinnen und Schüler werden selbst aktiv. Sie beschäftigen sich frühzeitig mit Politik und ihren demokratischen Rechten. Seine Stimme gewissenhaft wahrzunehmen ist die Basis unserer Demokratie«, so Kultusminister Christian Piwarz, der an der Friedensschule in Plauen bei der Juniorwahl teilnehmen wird. »Bei der Juniorwahl zur Europawahl heißt es »Du hast die Wahl. Du wirst ernstgenommen.« Zu diesem Ernstnehmen gehört, die Wahl wie im echten Leben durchzuspielen, mit Wählerverzeichnis, Ausweiskontrolle und echtem Stimmzettelpapier. Die Juniorwahl bietet eine hervorragende Gelegenheit für Jugendliche, wenige Wochen vor der Europawahl unsere Demokratie auch ganz praktisch und auf europäischer Ebene kennenzulernen«, betont Europaministerin Katja Meier.
Die Lehrkräfte haben die Schüler auf die Wahl vorbereitet. Im Unterricht wurde über die Themen »Wahlen« und »Demokratie« gesprochen. Dafür erhalten die Schulen umfangreiches Unterrichtsmaterial und Weiterbildungsangebote. Dann sind die Jugendlichen an der Reihe. Sie legen Wählerverzeichnisse an, verteilen Wahlbenachrichtigungen, richten ein Wahllokal ein und bilden Wahlvorstände. All das ist wichtig, damit eine Wahl auch wirklich fair abläuft und niemand z.B. seine Stimme zweimal abgeben kann.
Die Schulen erhalten vom Trägerverein Unterrichtsbücher für jede Lehrkraft, eine Wahlurne mit Siegel, Wahlkabinen, Stimmzettel für den Wahlkreis der Schule, einen Wahlordner für den Wahlvorstand, Klassensätze mit Stimmzetteln, ein Plakat für den Ablauf im Wahllokal und Plakate für das Schulgebäude.
Pressevertreter sind herzlich eingeladen zur:
Juniorwahl Europawahl
in der Friedensschule Plauen
mit Kultusminister Christian Piwarz,
am 30. Mai 2024, 9:30 Uhr,
Weststraße 64,
08523 Plauen/OT Neuendorfer Vorstadt
Juniorwahl Europawahl
im Förderzentrum ″Dinglingerschule″ Dresden
mit Europaministerin Katja Meier,
am 3. Juni 2024, 10 bis 11:30 Uhr,
Dinglingerstraße 4,
01307 Dresden
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mehr Infos zur Juniorwahl: www.juniorwahl.de/europa-2024.html