Europäische Jugendbegegnung: Ab heute »Ventotene Forum« in Ventotene und Rom

05.04.2024, 09:26 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) richtet die zweite Ausgabe des »Ventotene Forums« vom 5. bis zum 9. April in Ventotene und Rom aus. Das »Ventotene Forum«, eine Jugendbegegnung zwischen Sachsen und seiner Partnerregion Latium, wurde 2022 in Dresden als Projekt zur Förderung zivilgesellschaftlicher Beziehungen initiiert.

Für die Konferenz, die von und für junge Menschen organisiert wird, wirkt der Freistaat als Brückenbauer in Europa. In Zusammenarbeit mit der Europa-Union Deutschland, Landesverband Sachsen (EUD) und den Sektionen der Jungen Europäischen Föderalist*innen (JEF) aus Sachsen, Latium, Italien und Europa beschloss das SMJusDEG darum, das erfolgreiche Format der Jugendbegegnung zu erweitern.

Das »Ventotene Forum« versammelt in diesem Jahr einhundert Teilnehmende aus den Regionen, mit denen Sachsen bereits bilaterale Kooperationen pflegte: Latium, Okzitanien, Andalusien, Flandern, Niederschlesien und Lebus sowie aus der Tschechischen Republik teil. Mit der diesjährigen Veranstaltung kehrt das »Ventotene Forum« zu seinen buchstäblichen Wurzeln nach Ventotene und Rom, der »ersten Hauptstadt Europas«, in die Region Latium zurück.

Während der fünftägigen Konferenz werden die Teilnehmenden unter anderem die namensgebende Insel Ventotene kennenlernen – den Geburtsort der föderalistischen Bewegung in Europa. Dort wurde eines der Gründungsdokumente der EU, das »Ventotene Manifest«, von Altiero Spinelli verfasst. Genau 80 Jahre nach der Veröffentlichung der kanonischen Ausgabe des Manifesto di Ventotene im Jahre 1944, werden sich hier junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren zusammenfinden.

Sie werden über drängende Fragen zum Zustand der Demokratie in Europa, ihre größten aktuellen Herausforderungen und deren Bewältigung, sowie über die anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament, diskutieren. Der Austausch von Erfahrungen, Perspektiven und Zielen wird von etablierten Expertinnen und Experten begleitet, die Inputs zu fünf Hauptthemen geben werden:

  • die aktuelle Relevanz des Manifests von Ventotene
  • Föderalismus und die Demokratiekrise
  • Bürgerinnen und Bürger und Regionen als Akteure des Wandels
  • die EU in Kriegszeiten
  • die Europawahlen 2024.

Medienvertreterinnen und -vertreter sind eingeladen, ebenfalls teilzunehmen. Die Veranstaltung ist besonders für Videoberichterstattung geeignet. Journalistinnen und Journalisten werden gebeten, sich anzumelden unter: presse@smj.justiz.sachsen.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Pressesprecher Dr. Alexander Melzer
Telefon: +49 351 564 15011
Telefax: +49 351 564 16189
E-Mail: presse@smj.justiz.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang