Presseeinladung: Demokratieministerin Katja Meier stellt die Kampagne »Beteiligung und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern als Teil demokratischer Kultur« vor
15.01.2024, 10:46 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Demokratie lebt von Beteiligung. Die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger und deren Engagement sind das Fundament für einen gut funktionierenden demokratischen Rechtsstaat. Die neue Kampagne des Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) »Beteiligung und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern als Teil demokratischer Kultur« rückt das Thema Bürgerbeteiligung stärker ins Bewusstsein und macht zugleich Angebote zur Weiterbildung und Vernetzung.
Demokratieministerin Katja Meier stellt die Kampagne im Rahmen einer Pressekonferenz im Mediazentrum der Staatskanzlei vor.
Zeit: Montag, 22. Januar 2024, 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Ort: Mediazentrum der Staatskanzlei, Archivstraße 1, 01097 Dresden
Der Termin ist besonders für Bild- und Filmberichterstattung geeignet. Eine Anmeldung ist erforderlich: presse@smj.justiz.sachsen.de
Hintergrund
Eine funktionierende Demokratie ist eine anhaltende Gemeinschaftsaufgabe. Sie gelingt, wenn alle sich beteiligen: Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft. Die Informationskampagne »Beteiligung und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern als Teil demokratischer Kultur« will für das Thema interessieren, darüber informieren und Engagierte zugleich ertüchtigen und motivieren. Die Kampagne baut dabei auf verschiedene Elemente:
- Mittels einer bereits laufenden, medial breit angelegten, sachsenweiten Plakatkampagne und Bewerbung in Rundfunk, Print, ÖPNV und Kino schafft sie Aufmerksamkeit.
- Das Portal www.beteiligen.sachsen.de wurde zum zentralen Information-Hub für alle Belange und Fragen zum Thema Bürgerbeteiligung in Sachsen weiterentwickelt. Interessierte finden hier umfassende Informationen zum Thema Bürgerbeteiligung, zur Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung, zum Beteiligungsnetzwerk EBBS, zur angebotenen Workshop-Reihe und dem Sächsischen Beteiligungspreis sowie zahlreiche gute Beispiele für Bürgerbeteiligung aus ganz Sachsen.
- Eine Reihe von insgesamt 22 Workshops unter dem Motto »Miteinander lernen« richtet sich insbesondere an sogenannte Beteiligungsmacher. Hier haben Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure und freie Träger die Möglichkeit, sich zu Methoden und Möglichkeiten, Menschen vor Ort zu beteiligen, weiterzubilden. Die Workshops befassen sich insbesondere mit Verfahren und Formaten der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie rechtlichen Fragestellungen.
- Erstmals zeichnet das SMJusDEG mit dem Sächsische Beteiligungspreis beispielgebende Beteiligungsprojekte in Sachsen aus. Der Sächsische Beteiligungspreis 2024 ist mit insgesamt 36.000 Euro dotiert und wird in drei Kategorien vergeben. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Hauptpreises pro Kategorie erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Für den Einzug in die Finalrunde erhalten zwei weitere Projekte pro Kategorie 1.000 Euro.