DIE-Innovationspreis für das sächsische Projekt »kaffeepause«
05.12.2023, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
2014 erhielt die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen für das Projekt bereits einen 3. Preis beim sächsischen Innovationspreis
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat gestern (4. Dezember) in Bonn den »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« an die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen und die Diakonie St. Martin für das gemeinsame Projekt »kaffeepause – ökologische und kulturelle Erwachsenenbildung für Menschen mit Assistenzbedarf« verliehen. Insgesamt wurden vier Preise in einer feierlichen Veranstaltung des »DIE-Forum Weiterbildung 2023« überreicht. In diesem Jahr zeichnet der Preis Lernangebote und Projekte aus, die zeigen, wie Weiterbildung einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen kann. Das sächsische Projekt hatte bereits 2014 den 3. Preis des sächsischen Innovationspreises Weiterbildung erhalten.
Das Projekt »kaffeepause – ökologische und kulturelle Erwachsenenbildung für Menschen mit Assistenzbedarf« ist ein Projekt zur Förderung der selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Assistenzbedarf und eines gerechten und nachhaltigen Fortschritts im Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen. Jedes Jahr bilden sich 160 Menschen mit Handicap zu ökologischen Themen an verschiedenen Orten in Sachsen weiter. Durch eine künstlerische Auseinandersetzung mit ökologischen Themen erarbeiten sie sich Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge und lernen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Dabei entstehen literarische Texte und Bilder, die in der Zeitschrift »kaffeepause« veröffentlicht werden. Ziel ist es, die Teilnehmenden zum nachhaltigen Handeln zu motivieren und sie durch ökologische Bildung dazu zu befähigen. »kaffeepause« ist ein Projekt der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen und der Diakonie St. Martin.
Seit 1997 lobt das DIE den »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« aus, der alle zwei Jahre verliehen wird. Die Auszeichnung macht neue und vielversprechende Ansätze in der Weiterbildung publik und stellt sie einer breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion. Zu den zentralen Kriterien für die Auszeichnung der Projekte gehört, dass sie innovativ und praxiserprobt sind und der Erwachsenenbildung neue Impulse geben. Der Innovationspreis wird von der »Dr. Norbert F.B. Greger Stiftung zur innovativen und nachhaltigen Erwachsenenbildung« mit Sitz in Mülheim an der Ruhr unterstützt. Die finanzielle Förderung kommt unmittelbar den Institutionen der Preisträgerinnen und Preisträger zugute.