Kulturministerin Barbara Klepsch gratuliert zum Doppeljubiläum »75 Jahre Sorbisches Volkstheater« und »60 Jahre Deutsch-Sorbisches Volkstheater« Bautzen

01.12.2023, 13:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen feiert an diesem Sonnabend (2. Dezember 2023) sein Doppeljubiläum »75 Jahre Sorbisches Volkstheater« und »60 Jahre Deutsch-Sorbisches Volkstheater« mit einer Festveranstaltung. Zugleich findet die deutsche Erstaufführung »Schierzens Hanka" statt. Die sorbische Uraufführung des Stücks von Esther Undisz fand im Februar 2022 statt. Die Inszenierung »Schierzens Hanka", basiert auf historischen Begebenheiten der Region.

»Herzlichen Glückwunsch zum Doppeljubiläum an das Deutsch-Sorbische Volkstheater. Es ist als zweisprachiges professionelles Theater eine in Deutschland einzigartige Einrichtung und zentrale Institution für die Verbundenheit und das Miteinander der Kulturen in der Lausitz, insbesondere der deutschen und sorbischen Kultur. Im Theater werden Geschichten erzählt und Projekte durchgeführt, die prägend für die Identitäten in der Lausitz waren und sind. Es ist von unschätzbarem Wert, dass hier seit Jahrzehnten sorbische Bühnenkunst gelebt wird und sich sorbische und deutsche Sprache und Kultur einander im lebendigen Miteinander stärken. Ich danke dem Intendanten Lutz Hillmann und seinem gesamten Team für die außergewöhnliche Arbeit, die an diesem Haus geleistet wird«, sagt Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch.

Das Sorbische Volkstheater wurde im Oktober 1948 – im Ergebnis des ersten Sorben-Gesetzes – als erste sorbische Institution nach dem Krieg in Bautzen gegründet. Die Frühzeit ist geprägt vom Wirken des ersten Intendanten, Jan Krawc, der eine Gruppe von begeisterten Laiendarstellern um sich versammelt. Viele der Talente entdeckt er selbst und macht sie zu Schauspielern. Das Sorbische Volkstheater hat in dieser Zeit zwar einen professionellen Anspruch, aber kein festes Haus. Deshalb geht das Theater zu den Menschen in der Region, es und spielt auf den Dorfbühnen, in den Schulen, auf den lokalen Plätzen und wird so zu einer Wanderbühne im besten Sinne des Wortes. Als das Theater 1963 mit dem Bautzener Stadttheater zum Deutsch-Sorbischen Volkstheater fusioniert, erhält es schließlich auch das eigene Haus, das es verdient. Und es verbindet sich mit einer Institution, deren Tradition bis ins Jahr 1796 zurückreicht, und deren Historie auch ein spannender Teil der Bautzner Stadtgeschichte ist. 75 Jahre Sorbisches Volkstheater bedeuten fast 440 Premieren, darunter viele sorbische Uraufführungen.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang