Kultusminister Piwarz empfängt Vizemarschall Marcin Krzyżanowski zum Bildungsaustausch

21.11.2023, 10:19 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Presseeinladung: Empfang und Schulbesuche

Kultusminister Christian Piwarz empfängt am kommenden Donnerstag (23.11.2023) Vizemarschall Marcin Krzyżanowski mit seiner niederschlesischen Delegation zum Austausch über schulische Bildung. Neben dem Empfang im Kultusministerium sind verschiedene Schulbesuche vorgesehen. In Gesprächen zwischen dem Kultusministerium und dem Marschallamt sollen zudem Möglichkeiten erörtert werden, um die sächsisch-niederschlesischen Bildungskooperationen zu vertiefen. Bereits Mitte Mai dieses Jahres reiste dafür Kultusminister Christian Piwarz mit einer sächsischen Delegation nach Wroclaw/Breslau in Polen.

Kultusminister Christian Piwarz: »Ich freue mich, dass Vizemarschall Marcin Krzyżanowski uns hier in Sachsen besucht. Bei den großen Herausforderungen im Bildungsbereich ist es hilfreich, wenn wir voneinander lernen. Aus meiner Reise im Mai konnten wir bereits einige Anregungen im Bereich Digitalisierung, Integration und Lehrerausbildung in unsere Arbeit mit einfließen lassen. Beim niederschlesischen Gegenbesuch können wir weiter voneinander profitieren und unsere Zusammenarbeit stärken«. Der Minister machte darauf aufmerksam, dass die niederschlesische Delegation sich besonders für die berufliche Ausbildung in Sachsen interessiert. Zudem soll es einen näheren Einblick in die Förderung von Hochbegabten auf dem Landesgymnasium Sankt Afra in Meißen und die Landesschulen für Blinde und Sehbehinderte in Chemnitz gehen.

Auch die weitere Ausgestaltung eines gemeinsamen Wissenswettbewerbes sächsischer und niederschlesischer Schülerinnen und Schüler, der im Mai vereinbart wurde, wird ein Thema sein. In diesem Wettbewerb sollen sächsische und niederschlesische Schüler in Tandems zusammenarbeiten und ihr Wissen über die jeweilige Nachbarregion erweitern und vertiefen. Zudem soll der Austausch bei der Medienbildung für Lehrkräfte beider Länder in gemeinsamen Fortbildungen gestärkt werden.

In Sachsen lernen im aktuellen Schuljahr 2.378 Schülerinnen und Schüler an 28 Schulen Polnisch. Die Zahl hat sich seit dem Schuljahr 2006/2007 verdoppelt. Zahlreiche weitere Schüler und Schülerinnen lernen Polnisch in einer Fremdsprachen-AG an verschiedenen Schulen. Außerdem bestehen 64 Schulpartnerschaften zwischen Sachsen und Polen. Polen liegt damit seit Jahren auf Platz zwei der Schulpartnerschaften hinter der Tschechischen Republik. Zur Förderung der polnischen Sprache an sächsischen Schulen werden jährlich – je nach Verfügbarkeit – Fremdsprachenassistenten eingesetzt.

Pressevertreter sind herzlich eingeladen zu den Schulbesuchen mit Kultusminister Christian Piwarz und Vizemarschall Marcin Krzyżanowski

Donnerstag, 23. November 2023

Empfang der niederschlesischen Delegation mit Vizemarschall Marcin Krzyżanowski.
Ort: Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Carolaplatz 1, 01097 Dresden
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 11:15 Uhr

Besuch des Beruflichen Schulzentrum für Agrarwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft Freiberg
Ort: Berufliches Schulzentrum für Agrarwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft, Turnerstraße 5, 09599 Freiberg
Beginn: 12:00 Uhr
Ende: 13:00 Uhr
https://www.bsz-freiberg-turnerstr.de/

Besuch der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Chemnitz.
Ort: Landesschule für Blinde und Sehbehinderte, Flemmingstraße 8 g (Haus 2), 0116 Chemnitz
Beginn: 15:30 Uhr
Ende: 17:30 Uhr
https://www.lbs-chemnitz.sachsen.de/

Freitag, 24. November 2023

Besuch des Sächsische Landesgymnasiums Sankt Afra zu Meißen
Ort: Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra für Hochbegabtenförderung, Freiheit 13, 01662 Meißen
Beginn: 11:00 Uhr
Ende: 13:00 Uhr
https://www.sankt-afra.de/landesgymnasium-sachsen.html

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang