Medieneinladung: Bildungsforen stellen Beratungsergebnisse vor
02.11.2023, 14:12 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Der öffentliche Beratungsprozess zum Bildungsland Sachsen 2030 geht dem Ende entgegen. Nachdem in der ersten Jahreshälfte Expertinnen und Experten Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung schulischer Bildung im Freistaat Sachsen entwickelten, wurden die Vorschläge in einem zweiten Schritt in fünf regionalen Bildungsforen in Dresden, Leipzig, Bautzen, Chemnitz und Zwickau über mehrere Wochen einem Praxis-Check unterzogen. Dabei diskutierten und bewerteten Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter, Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger die insgesamt 218 Empfehlungen der Bildungsexperten.
Der Kultusminister wird die Voten aus allen fünf regionalen Bildungsforen am 18. Dezember im Rahmen einer Pressekonferenz vorstellen.
Doch zuvor werden die Bildungsforen ihre Abschlusskonferenzen durchführen und dabei die Stellungnahmen an den Kultusminister persönlich übergeben.
Zu den Abschlussveranstaltungen sind Medienvertreter herzlich eingeladen.
Termine der Abschlusskonferenzen:
Bildungsforum Dresden
Datum: 6. November 2023
Ort: Marie-Curie-Gymnasium Dresden, Zirkusstraße 7
Zeit: 18 - 21 Uhr
Bildungsforum Leipzig
Datum: 21. November 2023
Ort: Schule Wiederitzsch – Oberschule der Stadt Leipzig
Messe-Allee 21, 04158 Leipzig, OT Wiederitzsch
Start: 18 – 21 Uhr
Bildungsforum Chemnitz
Datum: 23. November 2023
Ort: Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache »Ernst Busch«
Ernst-Wabra-Straße 34, 09123 Chemnitz
Zeit: 18 – 21 Uhr
Bildungsforum Bautzen
Datum: 27. November 2023
Location: Sorbische Grundschule Bautzen, Friedrich-List-Straße 8, 02625 Bautzen
Zeit: 18 - 21 Uhr
Bildungsforum Zwickau
Datum: 28. November 2023
Location: Berufliches Schulzentrum für Technik und Hauswirtschaft »Dr. Friedrich Dittes«
Schulplatz 2, 08371 Glauchau
Start: 18 - 21 Uhr
Das von Kultusminister Christian Piwarz initiierte Projekt Bildungsland Sachsen 2030 ist das größte Projekt dieser Art, das das sächsische Kultusministerium in den vergangenen Jahren gestartet hat. Ziel des Projektes ist es, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, wie sich Schule auf aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen einstellen kann. Im Ergebnis des öffentlichen Beratungsprozesses wird das Kultusministerium im Frühjahr 2024 eine Gesamtstrategie vorlegen.
Weitere Informationen zum Bildungsland Sachsen 2030 gibt es unter www.bildungsland.sachsen.de.