Sächsische Forschung für nachhaltigere Lebensweisen

18.10.2023, 16:44 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Pressetour Nachhaltigkeit HTW Dresden (© Ben Gierig)

Im Chemielabor zeigte Lucas Kurzweg, wie Mikroplastikpartikel in Sedimentproben aus Elbe und Neiße schneller und kostengünstiger erkannt werden können und wie diese Nachweismethode zukünftig den Umweltschutz in Sachsen unterstützen kann.

Pressetour Nachhaltigkeit HTW Dresden (© Ben Gierig)

Im Chemielabor zeigte Lucas Kurzweg, wie Mikroplastikpartikel in Sedimentproben aus Elbe und Neiße schneller und kostengünstiger erkannt werden können und wie diese Nachweismethode zukünftig den Umweltschutz in Sachsen unterstützen kann.

Im Chemielabor zeigte Lucas Kurzweg, wie Mikroplastikpartikel in Sedimentproben aus Elbe und Neiße schneller und kostengünstiger erkannt werden können und wie diese Nachweismethode zukünftig den Umweltschutz in Sachsen unterstützen kann.
/
Pressetour Nachhaltigkeit HTW Dresden (© Beng Gierig)

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow besuchte heute im Rahmen einer Pressetour zum Thema Nachhaltigkeit die HTW Dresden. Im Foto: Rektorin Prof. Katrin Salchert

Pressetour Nachhaltigkeit HTW Dresden (© Beng Gierig)

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow besuchte heute im Rahmen einer Pressetour zum Thema Nachhaltigkeit die HTW Dresden. Im Foto: Rektorin Prof. Katrin Salchert

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow besuchte heute im Rahmen einer Pressetour zum Thema Nachhaltigkeit die HTW Dresden. Im Foto: Rektorin Prof. Katrin Salchert
/
Pressetour Nachhaltigkeit HTWK Leipzig (© Ben Gierig)

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow bei seiner heutigen Pressetour zum Thema Nachhaltigkeit in der HTW Leipzig. Hier wird u. a. zu Augmented Reality (AR) und Robotik im Bauhandwerk geforscht. Im neuen Smart Manufacturing Lab an der HTWK Leipzig erprobt die Forschungsgruppe „FLEX“ digital basierte Vorfertigungskonzepte und verfolgt den Ansatz zu mehr Nachhaltigkeit zum Einsatz von Holz als Baustoff.

Pressetour Nachhaltigkeit HTWK Leipzig (© Ben Gierig)

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow bei seiner heutigen Pressetour zum Thema Nachhaltigkeit in der HTW Leipzig. Hier wird u. a. zu Augmented Reality (AR) und Robotik im Bauhandwerk geforscht. Im neuen Smart Manufacturing Lab an der HTWK Leipzig erprobt die Forschungsgruppe „FLEX“ digital basierte Vorfertigungskonzepte und verfolgt den Ansatz zu mehr Nachhaltigkeit zum Einsatz von Holz als Baustoff.

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow bei seiner heutigen Pressetour zum Thema Nachhaltigkeit in der HTW Leipzig. Hier wird u. a. zu Augmented Reality (AR) und Robotik im Bauhandwerk geforscht. Im neuen Smart Manufacturing Lab an der HTWK Leipzig erprobt die Forschungsgruppe „FLEX“ digital basierte Vorfertigungskonzepte und verfolgt den Ansatz zu mehr Nachhaltigkeit zum Einsatz von Holz als Baustoff.
/
Pressetour Nachhaltigkeit HTWK Leipzig (© Ben Gierig)

Prof. Alexander Stahr (rechts) gab heute einen Einblick in das Werkstattlabor. Präsentiert wurden flexible Robotik für den individuell-automatisierten Holzbau sowie ein praxisnah entwickeltes Konzept zur Nutzung von Augmented Reality für die handwerkliche Fertigung von Holzständerwänden. Links im Foto neben Wissenschaftsminister Gemkow der Rektor der HTWK Prof. Mark Mietzner

Pressetour Nachhaltigkeit HTWK Leipzig (© Ben Gierig)

Prof. Alexander Stahr (rechts) gab heute einen Einblick in das Werkstattlabor. Präsentiert wurden flexible Robotik für den individuell-automatisierten Holzbau sowie ein praxisnah entwickeltes Konzept zur Nutzung von Augmented Reality für die handwerkliche Fertigung von Holzständerwänden. Links im Foto neben Wissenschaftsminister Gemkow der Rektor der HTWK Prof. Mark Mietzner

Prof. Alexander Stahr (rechts) gab heute einen Einblick in das Werkstattlabor. Präsentiert wurden flexible Robotik für den individuell-automatisierten Holzbau sowie ein praxisnah entwickeltes Konzept zur Nutzung von Augmented Reality für die handwerkliche Fertigung von Holzständerwänden. Links im Foto neben Wissenschaftsminister Gemkow der Rektor der HTWK Prof. Mark Mietzner

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow besucht mehrere Hochschulprojekte

Kaum ein Thema beschäftigt die Wissenschaft so wie »Nachhaltigkeit«. Es ist gesellschaftliche Querschnittsaufgabe, weil die Nachhaltigkeitsidee sich mit entsprechenden Konzepten auf alle Bereiche des Lebens anwenden lässt.
Es geht darum, mit Ressourcen, die der Mensch heute nutzt, so umzugehen, dass auch künftige Generationen noch in der Lage sind, ihr Leben zu gestalten.
Das betrifft deutlich mehr als den Umwelt- und Klimaschutz, wenngleich der Begriff der Nachhaltigkeit in diesem Bereich wohl am häufigsten verwendet wird.

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow: »Nachhaltigkeit ist ein übergeordnetes gesellschaftliches Ziel. Sie spielt für den Erhalt des Wohlstandes bei uns und für die Verbesserung der Lebensverhältnisse anderswo in der Zukunft eine entscheidende Rolle. Um das zu erreichen, braucht es in vielen Bereichen nicht nur ein Umdenken, sondern ganz konkrete Konzepte. Daran forschen die sächsischen Wissenschaftseinrichtungen in einer Vielzahl an Projekten, sei es in der Frage der Energieumwandlung unter Einsatz umweltfreundlicher Technologien oder zu ganz konkreten Alltagsanwendungen, die nachhaltigere Lebensweisen jeder und jedes Einzelnen ermöglichen. Die Breite und Vielfalt der Forschung in der Nachhaltigkeit als Ziel verankert ist, ist beeindruckend."

Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit wird sowohl an den sächsischen Hochschulen als auch an den außeruniversitären Einrichtungen in Sachsen geforscht.
Im Rahmen der Kampagne des Sächsischen Wissenschaftsministeriums »SPIN2030 – Wissenschaftsland Sachsen« hat sich Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow jetzt einen kleinen Ausschnitt dieses großen Forschungsfeldes angeschaut. Beim Besuch zweier Hochschulen für angewandte Wissenschaften informierte er sich über konkrete Projekte für mehr Nachhaltigkeit:

1. An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher etwa mit Extremwetterereignissen wie Hochwasser und Starkregen und arbeiten an nachhaltigen Modellen zur besseren Vorbereitung auf solche Extremwetter mit dem Ziel, Gefahren für Leib und Leben in der Zukunft zu minimieren.

2. Wasser ist gleichzeitig unverzichtbare Ressource auch für künftige Generationen. Im Chemielabor arbeitet die HTWD deshalb an Methoden, wie Mikroplastikpartikel in Sedimentproben aus Elbe und Neiße schneller und kostengünstiger erkannt werden und damit Aussagen zu möglichen Umweltbelastungen in Gewässern getroffen werden können.

Das Thema Nachhaltigkeit nimmt nicht nur in der Forschung eine zentrale Rolle ein. Im Orientierungsstudium »Green Tech Year«, dem Bachelorstudiengang »Umweltmonito-ring« sowie den Masterstudiengängen »Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand« und »Environmental Engineering« werden Studierende an der HTWD darauf vorbereitet, an den aktuellen und zukünftigen Aufgaben mitzuwirken. Die Rektorin der HTW Dresden, Professorin Katrin Salchert ergänzt: »Wir sehen uns als Hochschule in einer gesellschaftlichen Verantwortung. Bis zum Jahr 2030 wollen wir das Zertifikat ‚Nachhaltiger Campus‘ erreichen sowie ressourcenschonend und mit dem Ziel der Klimaneutralität agieren«. Dafür erarbeitet die Hochschule aktuell ein integriertes Klimaschutzkonzept.

3. An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wird u. a. zu Augmented Reality (AR) und Robotik im Bauhandwerk geforscht. Im neuen Smart Manufacturing Lab an der HTWK Leipzig erprobt die For-schungsgruppe »FLEX« digital basierte Vorfertigungskonzepte und verfolgt den Ansatz zu mehr Nachhaltigkeit zum Einsatz von Holz als Baustoff. HTWK-Rektor Prof. Mark Mietzner: »Holz ist ein wichtiger Baustoff der Zukunft und kann einen großen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Baubranche leisten. Neue, konsequent digitale Abläufe können Materialverbrauch, Emissionen und Abfallmengen signifikant reduzieren. Mit unserer Forschung zum Holzbau wollen wir dazu beitragen, diese Visionen umzusetzen.«

Mehr Informationen:
https://www.htw-dresden.de/fut/profil-struktur
https://www.htwk-leipzig.de/forschen


zurück zum Seitenanfang