Herzlichen Glückwunsch: Die Polizei Sachsen hat 211 neue Kommissarinnen und Kommissare

29.09.2023, 15:53 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Ein stolzer Moment (© Polizei Sachsen/PolFH StKom/nf)

Eine Impression im Publikum

Ein stolzer Moment (© Polizei Sachsen/PolFH StKom/nf)

Eine Impression im Publikum

Eine Impression im Publikum
/
Staatssekretär Dr. Frank Pfeil (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/nf)

Staatssekretär Dr. Frank Pfeil spricht die Festrede anlässlich der Ernennung der Kommissarinnen und Kommissare.

Staatssekretär Dr. Frank Pfeil (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/nf)

Staatssekretär Dr. Frank Pfeil spricht die Festrede anlässlich der Ernennung der Kommissarinnen und Kommissare.

Staatssekretär Dr. Frank Pfeil spricht die Festrede anlässlich der Ernennung der Kommissarinnen und Kommissare.
/
Grußwort Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/nf)

Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa hält zur Ernennung der Kommissarinnen und Kommissare ein Grußwort.

Grußwort Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/nf)

Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa hält zur Ernennung der Kommissarinnen und Kommissare ein Grußwort.

Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa hält zur Ernennung der Kommissarinnen und Kommissare ein Grußwort.
/
Mützenwurf nach der Ernennung der Kommissare (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/nf)

Die frisch ernannten Kommissarinnen und Kommissare der Polizei Sachsen werfen als Zeichen der Freude ihre Dienstmütze in die Luft.

Mützenwurf nach der Ernennung der Kommissare (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/nf)

Die frisch ernannten Kommissarinnen und Kommissare der Polizei Sachsen werfen als Zeichen der Freude ihre Dienstmütze in die Luft.

Die frisch ernannten Kommissarinnen und Kommissare der Polizei Sachsen werfen als Zeichen der Freude ihre Dienstmütze in die Luft.
/
Jahrgangsfoto aller Absolventinnen und Absolventen vor der Frauenkirche (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/nf)

Staatssekretär Dr. Frank Pfeil, Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa und alle Dienststellenleiter der Polizei Sachsen oder deren Vertreter mit den Absolventinnen und Absolventen des 28. Bachelorstudienjahrganges und des 8. Jahrgangs im Vorbereitungsdienst Computer- und Internetkriminalitätsdienst vor der Frauenkirche in Dresden.

Jahrgangsfoto aller Absolventinnen und Absolventen vor der Frauenkirche (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/nf)

Staatssekretär Dr. Frank Pfeil, Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa und alle Dienststellenleiter der Polizei Sachsen oder deren Vertreter mit den Absolventinnen und Absolventen des 28. Bachelorstudienjahrganges und des 8. Jahrgangs im Vorbereitungsdienst Computer- und Internetkriminalitätsdienst vor der Frauenkirche in Dresden.

Staatssekretär Dr. Frank Pfeil, Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa und alle Dienststellenleiter der Polizei Sachsen oder deren Vertreter mit den Absolventinnen und Absolventen des 28. Bachelorstudienjahrganges und des 8. Jahrgangs im Vorbereitungsdienst Computer- und Internetkriminalitätsdienst vor der Frauenkirche in Dresden.
/
Ehrung der Jahrgangsbesten (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/nf)

Staatssekretär Dr. Frank Pfeil, Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa, Rektor Dirk Benkendorff und Prorektor Hanjo Protze zeichnen die beste Absolventin im Vorbereitungsdienst Computer- und Internetkriminalitätsdienst sowie die drei besten Studierenden des 28. Bachelorjahrgangs aus.

Ehrung der Jahrgangsbesten (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/nf)

Staatssekretär Dr. Frank Pfeil, Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa, Rektor Dirk Benkendorff und Prorektor Hanjo Protze zeichnen die beste Absolventin im Vorbereitungsdienst Computer- und Internetkriminalitätsdienst sowie die drei besten Studierenden des 28. Bachelorjahrgangs aus.

Staatssekretär Dr. Frank Pfeil, Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa, Rektor Dirk Benkendorff und Prorektor Hanjo Protze zeichnen die beste Absolventin im Vorbereitungsdienst Computer- und Internetkriminalitätsdienst sowie die drei besten Studierenden des 28. Bachelorjahrgangs aus.
/
Blick in den Kulturpalast Dresden (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/nf)

Blick auf die Bühne im Kulturpalast Dresden. Das Polizeiorchester Sachsen und Staatssekretär Dr. Frank Pfeil

Blick in den Kulturpalast Dresden (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/nf)

Blick auf die Bühne im Kulturpalast Dresden. Das Polizeiorchester Sachsen und Staatssekretär Dr. Frank Pfeil

Blick auf die Bühne im Kulturpalast Dresden. Das Polizeiorchester Sachsen und Staatssekretär Dr. Frank Pfeil

(Dresden) Sachsens Staatssekretär Dr. Frank Pfeil und Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa haben am 29. September 2023 in Dresden feierlich 211 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) zum erfolgreichen Abschluss ihres Studiums gratuliert. 57 von Ihnen sind Frauen.

Die zukünftigen Führungskräfte der Polizei Sachsen wurden im Beisein von mehr als 1.400 Angehörigen und Gästen zur Kommissarin bzw. zum Kommissar ernannt und erhielten als sichtbares Zeichen des Erfolgs ihren ersten silbernen Stern auf den Schulterklappen.

Die Absolventinnen und Absolventen gehörten dem 28. Bachelorstudienjahrgang und dem 8. Jahrgang im Vorbereitungsdienst Computer- und Internetkriminalitätsdienst (CuIKD) an.

Die Festveranstaltung fand in feierlichem Rahmen im Kulturpalast der Landeshauptstadt statt. Staatssekretär Dr. Frank Pfeil hielt die Festrede. Darin führte er aus:

»Die Gewährleistung der Sicherheit ist Kernaufgabe des Staates. Sicherheit fängt bei denen an, die für sie eintreten. Dies sind in besonderer Weise unsere rund 14.000 sächsischen Polizistinnen und Polizisten. Mit dem heutigen Tag gehören auch Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen, voll dazu. Mit Ihnen wird Sachsen wieder ein Stück sicherer!«

Je nach zukünftiger Verwendung wurden die Studienabgänger von den Leitern der Polizeidienststellen, in denen sie ab dem 1. Oktober 2023 eingesetzt werden, zur Polizei- oder Kriminalkommissarin bzw. -kommissar ernannt. Sie werden zukünftig hauptsächlich im Streifendienst, in den Einsatzeinheiten der Bereitschaftspolizei, bei der Verkehrspolizei oder der Kriminalpolizei zum Einsatz kommen.

Etwa die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen werden in den größten sächsischen Polizeidirektionen Dresden (58) sowie Leipzig (47) eingesetzt. 32 Kommissarinnen und Kommissare werden der Polizeidirektion Chemnitz zuversetzt. Die Polizeidirektionen Zwickau und Görlitz erhalten 22 bzw. 20 der zukünftigen Führungskräfte, 16 werden im Landeskriminalamt eingesetzt und elf in der Bereitschaftspolizei. Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) erhält vier neue Fachlehrer und eine Kommissarin wird das Polizeiverwaltungsamt verstärken.

Sieben der 211 Absolventinnen und Absolventen haben eine spezielle Laufbahn eingeschlagen. Sie sind IT-Experten und gehörten dem 8. Jahrgang Computer- und Internetkriminalitätsdienst (CuIKD) der sächsischen Polizei an. An der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) haben sie einen einjährigen Vorbereitungslehrgang gemeistert. Die drei Kriminalkommissarinnen und vier -kommissare werden als Cybercrime-Ermittler zukünftig die Fachkommissariate der Kriminalpolizei in den Polizeidirektionen sowie das sächsische Cybercrime Competence Center (SN4C) im Landeskriminalamt verstärken.

Neben der Verabschiedung und Ernennung der Absolventinnen und Absolventen des 28. Studienjahrganges und des 8. Jahrgangs im Vorbereitungsdienst Computer- und Internetkriminalität (CuIKD), verabschiedete Staatsekretär Dr. Pfeil auch elf Masterstudierende der Polizei Sachsen und Polizei Thüringen.

Die zukünftigen Führungskräfte des höheren Polizeidienstes (Laufbahngruppe 2.2, Fachrichtung Polizei) absolvierten ihr erstes Studienjahr gemeinsam an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg. Im zweiten Jahr wird das Masterstudium gemeinsam mit allen sogenannten Ratsanwärterinnen und Ratsanwärtern des Jahrgangs aus dem gesamten Bundesgebiet an der Deutschen Hochschule der Polizei im westfälischen Münster fortgeführt.

Hintergrundinformationen

  • Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) ist die zentrale Bildungseinrichtung der Polizei Sachsen. Zu ihr gehören die Standorte in Rothenburg und Bautzen, die drei Polizeifachschulen in Schneeberg, Chemnitz und Leipzig sowie ein IT-Schulungszentrum im nordsächsischen Dommitzsch.
  • Die Leitung der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) obliegt seit dem 1. Juli 2023 Rektor Dirk Benkendorff, LL.M.
  • Knapp 600 angehende Kommissarinnen und Kommissare der Polizei Sachsen studieren an der Hochschule in drei parallel laufenden Jahrgängen.
  • Das erste Studienjahr im Bachelorstudium (Grundstudium) findet in Bautzen statt, das zweite und dritte Studienjahr (Hauptstudium) in Rothenburg.
  • Im kommenden Jahr begeht die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) ihr 30-jähriges Jubiläum.
  • Seit Gründung der Hochschule im Oktober 1994 haben knapp 4.000 Absolventinnen und Absolventen das Studium bei der Polizei Sachsen erfolgreich abgeschlossen.

zurück zum Seitenanfang