Eröffnung des 12. Sächsischen Geschichtscamps in Hoyerswerda

18.09.2023, 10:56 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Presse-Einladung

Vom 18. bis 22. September findet das diesjährige Geschichtscamp in Hoyerswerda in Kooperation mit der Körber-Stiftung, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unter dem Motto »Immer wieder wächst das Gras/klammert all die Wunden zu….« (Gundermann) – Diktaturerfahrung und Transformation in Hoyerswerda und im Lausitzer Revier« statt. Begleitet von erfahrenen Workshop-Leitern erkunden die Schülerinnen und Schüler spannende Themen zur DDR-Geschichte. Neben der historischen Recherche gehören zu jedem Geschichtscamp Gespräche mit Zeitzeugen, Recherchen in Stasiakten und Besuche authentischer Orte. In Formaten wie Filmen, Audio-Reportagen oder Szenischen Lesungen fassen die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsergebnisse zusammen.

In diesem Jahr nehmen 60 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen und Baden-Württemberg am Geschichtscamp teil. Außerdem werden erneut Preisträgerinnen und -träger des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten aus dem gesamten Bundesgebiet anreisen.

Pressevertreter sind herzlich eingeladen zur:

Eröffnung des 12. Geschichtscamps
mit Kultus-Amtschef Wilfried Kühner,
am 19. September 2023, 10:00 Uhr,
Kulturfabrik Hoyerswerda,
Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Das Sächsische Geschichtscamp bietet interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 – 13 die Möglichkeit, sich intensiv mit der Geschichte der DDR und der Staatssicherheit auseinanderzusetzen. Es findet jedes Jahr an einem anderen Ort in Sachsen, der einen spannenden Zugang zur DDR-Geschichte eröffnet, statt. Das Sächsische Geschichtscamp ist eine Veranstaltung des Kultusministeriums in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv, der Körber-Stiftung und dem Landesamt für Schule und Bildung. Es wird unterstützt von der Gedenkstätte Geschlossener Jungendwerkhof Torgau und der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Ablauf:

10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung (Herma Lautenschläger, Björn Fischer)
Kurzes Grußwort durch OBM Hoyerswerda Torsten Ruban-Zeh
10:10 Uhr Musik: Gundermann-Titel
10:25 Uhr Gesprächsrunde
Wilfried Kühner, Amtschef Kultusministerium
Vittorio Lazaridis, Vertreter des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Grit Lemke, Autorin und Regisseurin, Berlin/Hoyerswerda
Dorit Baumeister, Architektin Hoyerswerda, Weißwasser
Moderation: Ute Glathe – Referentin für politische Bildung am Landesamt für Schule und Bildung
11:00 Uhr Kaffeepause
11:25 Uhr Eröffnungsvortrag von und Gespräch mit Herrn Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin
13:00 Uhr Mittagspause


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang