36 Schülerinnen und Schüler erhalten Auslands-Stipendium
31.08.2023, 13:01 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Kultusminister Piwarz: »Bildung über Grenzen verbindet und stärkt die Persönlichkeit.«
36 Schülerinnen und Schüler erhalten heute (31. August) ein Stipendium des Kultusministeriums für einen vierwöchigen Schulbesuch im Ausland. Die Schüler werden Ende September ihre Bildungsreise starten. Die Zielländer sind Frankreich, Italien, Malta, Tschechien, Spanien und die USA. In den Ländern werden die 32 Mädchen und vier Jungen bei Gastfamilien wohnen, den Alltag kennenlernen und die Schule besuchen. Das Kultusministerium stellt dafür rund 130.000 Euro bereit.
»Der Schulbesuch im Ausland stärkt die Persönlichkeit und Selbstständigkeit unserer Jugendlichen«, so Kultusminister Christian Piwarz. Neben dem sprachlichen Lernfortschritt sei zudem der Blick über den Tellerrand das Ziel. »Bildung über Grenzen hinweg verbindet, schafft Toleranz und erweitert den eigenen Horizont. Die vier Wochen werden ein spannendes Erlebnis«, betonte Piwarz. In diesem Jahr hatten sich rund 170 Schülerinnen und Schüler für das Stipendium des Kultusministeriums beworben.
Das Programm gibt es seit 2010. Bisher konnten mehr als 336 Schülerinnen und Schüler dieses Angebot wahrnehmen (inklusive der jetzigen Stipendiaten). Das Stipendium umfasst unter anderem die Kosten der Unterbringung, des Schulbesuchs, die Flugkosten und die notwendigen Versicherungen im Ausland. Vor der großen Reise erhalten die Schüler ein ganztägiges Vorbereitungsseminar, das gemeinsam vom Sächsischen Kultusministerium und Experiment e. V. durchgeführt wird.
Die Ausschreibung richtete sich hauptsächlich an Oberschüler der Klassenstufe 8. Für die erfolgreiche Bewerbung müssen die Schüler mindestens 14 Jahre alt sein, gute Fremdsprachenkenntnisse vorweisen und offen gegenüber anderen Kulturen sein. Außerdem ist ein ehrenamtliches Engagement, z. B. im Verein oder Schulleben, erforderlich. Für die Zielländer Italien, Tschechien und Frankreich waren auch Bewerbungen von Gymnasiasten oder Berufsschülern möglich.
Schulen der Stipendiaten und Zielländer:
1. Erich-Viehweg-Oberschule Frankenberg (USA)
2. Freie Schule Schwepnitz (USA; GB)
3. 88. Oberschule Dresden (Malta)
4. 76. Oberschule Dresden (GB)
5. Oberschule Schönfeld (GB)
6. Freie Oberschule Geyer (GB)
7. Oberschule Kötzschenbroda (Spanien; GB)
8. Schule Ihmelsstraße Leipzig (GB)
9. Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz (Frankreich; GB)
10. Oberschule am Pfortenberg Dippoldiswalde (GB 2 x)
11. Dr.-Chr.-Hufeland-Oberschule Plauen (GB)
12. Oberschule Nordwest Torgau (GB; Spanien)
13. Oberschule Mölkau (Frankreich)
14. Schule Höltystraße Leipzig (Malta)
15. Melanchthon-Oberschule Görlitz (Malta 2 x)
16. Petri-Oberschule (Malta 2 x)
17 Kurfürst-Moritz-Schule Boxdorf (GB)
18. Semper-Oberschule Dresden (Malta)
19. Oberschule Bad Gottleuba (GB)
20. Oberschule Weixdorf (Malta, GB)
21. SIS Internationales Gymnasium Meerane (Frankreich; Italien)
22. Goethe-Gymnasium Chemnitz (Spanien)
23. Pestalozzi-Gymnasium Dresden (Italien)
24. F.-Schiller-Gymnasium Pirna (Tschechien)
25. Oberschule Niesky (GB 2 x)
26. Lessing-Gymnasium Hoyerswerda (Frankreich)
Gesamt: 26 Schulen, 36 Teilnehmer