Politische Bildung in Sachsen: Launch der Plattform EINFACH GUT GEMACHT

28.06.2023, 09:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wie lernen Menschen Demokratie und politische Aushandlung? Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) hat nach wissenschaftlichen Kriterien nachahmenswerte zivilgesellschaftliche Projekte in Sachsen untersucht. Ausgewählte werden in Videoportraits auf der Web-Plattform EINFACH GUT GEMACHT vorgestellt.

Der Launch und die erste öffentliche Vorführung der Videos finden am 3. Juli 2023 in Anwesenheit der Staatsministerinnen Katja Meier und Petra Köpping im Festsaal Dülferstraße der TU Dresden statt.

Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren sich die durch EINFACH GUT GEMACHT ausgezeichneten Projekte. Sie werden durch die Staatsministerinnen und weitere Gäste mit Laudationen bedacht. Die Projekte zeigen, dass es in Sachsen gerade in einer herausfordernden Lage ausgezeichnete Strategien politischer Bildung gibt. Die JoDDiD nutzt die Projekte um, vertreten durch die Direktorin Prof. Anja Besand, praktisch deutlich zu machen, welche Strategien aus wissenschaftlicher Perspektive nachhaltig sind.

Vorgestellt werden unter anderem Projekte wie »Go apart with art«, ein im Peeransatz umgesetztes Öko-Festival in der Lausitz, »good gaming«, ein Projekt der Amadeau-Antonio-Stiftung, das mit Ansätzen der Streetwork im digitalen Gaming-Kosmos arbeitet aber auch »Zusammenspiel«, das demokratische Bildung in einer Kita in Hoyerswerda anbietet und die »Neuen Sächsischen Demokratietrainer*innen« des Dachverbands Sächsischer Migrantenorganisationen, die Menschen mit Migrationsgeschichte bestärken, sich politisch und gesellschaftlich einzubringen.

Die Veranstaltung ist für Bild- und Tonaufnahmen geeignet.

Zeit und Ort: 3. Juli, 16 bis 20 Uhr, Festsaal Dülferstraße, Dülferstraße 2, 01069 Dresden

O-Töne können von 18 Uhr bis 18:30 Uhr von der Direktorin der JoDDiD und den Staatsministerinnen sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Projektakteure gegeben werden.

Kontakt:
Agnes Scharnetzky, wissenschaftliche Projektkoordinatorin der JoDDiD

  • E-Mail: agnes.scharnetzky@tu-dresden.de
  • Tel.: 0351-463-41137

Hintergrund

Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD)
Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie versteht sich als Innovationszentrum im Feld politischer Bildung und hat die Aufgabe, neue Formate, Methoden und Vermittlungskonzepte zu erforschen, fortzuentwickeln und sichtbar zu machen. Sie unterstützt damit sächsische Akteurinnen und Akteure der außerschulischen Bildung bei der Vorbereitung, Neuentwicklung und reflexiven Bewertung von Angeboten zur politischen Bildung vor dem Hintergrund einer herausfordernden gesellschaftlichen Lage. Der Fokus der Forschungsstelle ist in diesem Zusammenhang insbesondere auf den Bereich der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung gerichtet. Perspektiven schulischer politischer Bildung sind nur relevant, wenn sie mit außerschulischen Bildungsträgern in Beziehung stehen. Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie schließt damit im Kontext des fachlichen Austauschs der (außerschulischen) politischen Jugend- und Erwachsenenbildung die Lücke zwischen akademischer Infrastruktur und pädagogischer Bildungspraxis.
Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie lädt die Akteurinnen und Akteure und Träger politischer Bildung ein, in einem anregenden Umfeld und mit forschendem Blick politische Bildung als Tätigkeitsfeld mit seinen spezifischen und zeitgenössischen Herausforderungen zu reflektieren.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Pressesprecher Dr. Alexander Melzer
Telefon: +49 351 564 15011
Telefax: +49 351 564 16189
E-Mail: presse@smj.justiz.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang