Sächsisch-okzitanisches Jugendnetzwerk »Diversität und Partizipation« hält Jahresklausur in Leipzig – Ein Leuchtturmprojekt der Partnerschaft zwischen Sachsen und Okzitanien
14.03.2023, 13:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Das Jugend-Austauschnetzwerk »Diversität und Partizipation« kam vom13. bis16. März 2023 zum ersten deutschen Präsenztreffen in Leipzig zusammen.
Vom 13. bis 16. März 2023 trafen sich in Leipzig Expertinnen und Experten der Jugendarbeit aus Sachsen und der französischen Region Okzitanien. Die Klausurtagung fand im Rahmen des Programms »Diversität und Partizipation« des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) statt. Seit der Reise der Europaministerin Katja Meier nach Toulouse im Jahr 2021 finanziert das DFJW das Netzwerk »Diversität und Partizipation« in Zusammenarbeit mit den Vereinen Europa Direkt e.V. in Dresden und Association Roudel in Toulouse (Okzitanien).
Es dient dem Austausch von Menschen, die im Bereich der Jugendarbeit tätig sind und soll neue Ideen der zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit sowie die deutsch-französische Verständigung fördern. Das Ziel der Netzwerkarbeit ist es, die Träger der Jugendarbeit zu mehr deutsch-französischem Austausch zu motivieren. Davon sollen möglichst viele Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft profitieren, vor allem solche mit höherem Förderbedarf, denen die Möglichkeit eines europäischen Austausches normalerweise seltener offensteht.
Europaministerin Katja Meier: »Ich freue mich besonders, dass sich das »Diversität und Partizipation Netzwerk« als Leuchtturmprojekt der Partnerschaft zwischen Sachsen und Okzitanien als besonders lebendig und produktiv erwiesen hat. Dies ist natürlich in erster Linie das Verdienst der beiden Trägervereine Europa Direkt und Association Roudel. Mit ihrem vorbildlichen Einsatz öffnen sie jungen Menschen aller Hintergründe das Tor nach Europa und machen sich mit der Vernetzung und Verständigung unserer demokratischen Gesellschaften und um die deutsch-französische Verständigung verdient. Dieses Netzwerk ist damit ebenso ein weiterer wichtiger Baustein, um Europa als Gemeinschaft von Menschen konkret erfahrbar zu machen.«
Staatssekretär Mathias Weilandt wohnte der feierlichen Eröffnung der Klausurtagung am 14. März bei und wünschte allen Teilnehmenden: »Viel Erfolg beim weiteren Kennenlernen und beim Vertiefen der bisherigen Beziehungen. Ich begrüße den Hinweis der Vizepräsidentin Okzitaniens, Frau Nadia Pellefigue, auf unser beider Grundüberzeugungen: Dass unsere Zukunft erstens in einer starken Europäischen Union liegt, für die das deutsch-französische Tandem integral ist, und zweitens das unsere Zukunft die Zukunft unserer Jugend ist.«
Das erste Präsenz-Netzwerktreffen hatte im März 2022 in Cabestany (Okzitanien) stattgefunden.