Vom Klassenzimmer in die Frauenkirche: Über 400 Schüler und Kultusminister Piwarz besuchen Gaia zum Klimawandel

07.03.2023, 13:35 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Gaia-Kunstobjekt »Achtung zerbrechlich!«: Thementag zur »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (BNE)

Über 400 Schülerinnen und Schüler sowie rund 60 Lehrkräfte von 18 Schulen besuchen am Donnerstagvormittag (9. März) das Gaia-Kunstobjekt in der Frauenkirche Dresden. Gemeinsam mit Kultusminister Christian Piwarz werden sie den außerschulischen Lernort nutzen, um sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen.

»Der Klimawandel beschäftigt die Schülerinnen und Schüler. Es geht um ihre Zukunft. Sie haben Fragen und wollen Antworten. Durch außerschulische Lernorte wie die Frauenkirche mit dem Kunstobjekt Gaia wird das Thema für die Schülerinnen und Schüler greifbarer und einprägsamer. Es motiviert zugleich, aktiv am Thema dranzubleiben. Das ist wichtig, denn Bildung ist ein Schlüssel zur Bewältigung des Klimawandels«, so Kultusminister Christian Piwarz im Vorfeld des Termins. Der Minister machte zudem deutlich, dass auch die begleitenden Lehrkräfte diesen Tag nutzen, da die in den Lehrplänen verankerte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) neue Themen hervorruft, die im Unterricht thematisiert werden sollen.

Nach einer inhaltlichen Einführung in das Thema sind die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 11 eingeladen, die Frauenkirche zu erkunden und an verschiedenen Stationen mit dem Thema Klimakrise in Berührung zu kommen - mit vielfältigen Möglichkeiten sich zu informieren, selbst aktiv zu werden oder mit inspirierenden Akteurinnen und Akteuren ins Gespräch zu kommen. Der Thementag ist eine Kooperation zwischen dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus, dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimawandel, Umwelt und Landwirtschaft und der Stiftung Frauenkirche Dresden. Näheres zum Projekt Gaia und den Veranstaltungen unter https://www.frauenkirche-dresden.de/gaia

Gaia:
Die Kunstinstallation »Gaia« von Luke Jerram ist eine 7 Meter durchmessende, wirklichkeitsgetreue Nachbildung der Erde, die von innen beleuchtet ist und sich langsam um sich selbst dreht. Zusammengesetzt aus Bildern der NASA entspricht ein Zentimeter des Kunstwerkes 18 Kilometern in der Realität. Aus 211 Metern Entfernung würde sich das Bild der Erde vom Mond aus betrachtet bieten. Begleitet von Musik des BAFTA-Gewinners Dan Jones können wir die Erde wahrnehmen, wie es sonst nur wenigen Menschen möglich ist.

Neben der Ausstellung, die vom 4. bis 26. März 2024 läuft, wird die Frauenkirche Dresden mit vielfältigen Veranstaltungsformaten zum Ort der Auseinandersetzung mit dem Thema unserer Zeit: dem Klimawandel. Im Gespräch zwischen den Generationen, mit Inputs von inspirierenden Persönlichkeiten, im Dialog über unsere Zukunft wird das Thema greifbar und Engagement angeregt – insbesondere für die junge Generation. Der 9. März ist ein spezieller Thementag nur für Schülerinnen und Schüler.

Pressevertreter sind herzlich eingeladen zum:

Gaia-Thementag für Schülerinnen und Schüler
mit Kultusminister Christian Piwarz,
am 9. März 2022, 9:00 bis 11:30 Uhr,
in der Frauenkirche Dresden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Teilnehmende Schulen:

Makarenko-Schule Dresden – Förderzentrum
Caritas Schule – Eilenburg
Förderzentrum am Leutewitzer Park – Dresden
Oberschule »Am Kupferberg« – Großenhain
Freie Oberschule - Boxberg/O.L.,
Schule "An der Nassau" – Meißen
Rudolf Stempel - Gymnasium, Riesa
Terra Nova Campus- Die Entdeckerschule – Chemnitz
Julius-Ambrosius-Hülße Gymnasium Dresden
Kulturwerkschule - Dresden
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Förderzentrum mit Förderschwerpunkt Lernen »J. H. Pestalozzi« Chemnitz
Christliche Schule Dresden – Gymnasium
Lößnitz-Gymnasium Radebeul
Gemeinschaftsschule Albertstadt – Dresden
Louise-Otto-Peters-Schule – Gymnasium Leipzig
Oberschule an der Weinau Zittau
Humboldt-Gymnasium Radeberg

Leonhard-Frank-Oberschule Coswig
Gymnasium Coswig, Melanchthonstraße 10
36. Oberschule Dresden
Städtisches Gymnasium Bad Segeberg
Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden

Ablauf:
Das Grußwort des Kultusministers und ein Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Schulen ab Klassenstufe 8 ist für den ersten Durchgang des Thementags am Vormittag (9:00 bis 11:30 Uhr) vorgesehen. Der 2. Durchgang des Thementages findet ohne Kultusminister von 14:15 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Beide Tageshälften werden durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Externen (z. B. Universität Dresden, Dresdner Zoo, Arche Nova e.V.) gestaltet.

Moderation: Andreas Dieterich / Stiftung Frauenkirche Dresden

Programmablauf:

9:00 Uhr Musik/Piano - Lößnitzgymnasium Radebeul

9:04 Uhr Begrüßung - Maria Noth - Geschäftsführerin Stiftung Frauenkirche Dresden

9:09 Uhr Grußwort – Kultusminister Christian Piwarz

9:15 Uhr Texte Poetry Slam – Schülerinnen und Schüler Christliche Schule Dresden

9:22 Uhr Musik/Balalaika - Lößnitzgymnasium Radebeul

9:26 Uhr Video Alexander Gerst – Nachricht an meine Enkelkinder

9:31 Uhr Mitmachaktion Schülerinnen und Schüler - Kurze Abfragen zum eigenen
Verhalten durch aufstehen, klatschen, jubeln, …

9:38 Uhr Einführung ins Programm Thementag – Andreas Dieterich

9:42 Uhr Musik/Chor - Lößnitzgymnasium Radebeul

9:45 bis
11:30 Uhr Beginn Kirchenerkundung (Stationen)
In diesem Zeitraum ist das Ministergespräch geplant.

Ansprechpartnerin Stiftung Frauenkirche Dresden:

Grit Jandura, Pressesprecherin, Tel. 0351.656 06 120 | 0173.75 44 739, presse@frauenkirche-dresden.de. Um vorherige eine Anmeldung wird gebeten.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang