Handwerkernachwuchs aus der Kiste – Viertklässler sägen, hämmern, malern und schrauben
06.02.2023, 11:12 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Piwarz: »Wir brauchen starke Partner wie die Kreishandwerkerschaft Südsachsen, um unsere Oberschule und das Handwerk attraktiver zu machen.«
Kultusminister Christian Piwarz hat heute (6. Februar 2023) die Grundschule Lauenstein (Altenberg) besucht und sich dabei über das Projekt »Zukunftskiste Handwerk« informiert. Die Idee der Zukunftskiste stammt von der Kreishandwerkerschaft Südsachsen. Sie hat sich mit ihren Mitgliedern zum Ziel gesetzt, Kinder frühzeitig für das Handwerk und den Bildungsweg der Oberschule zu begeistern. Dazu besuchen sie mit kreativen Handwerkskisten, die Viertklässler von Grundschulen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Angeboten wird ein produktiver Schultag von rund fünf Stunden mit verschiedenen Berufsstationen, an denen Handwerker aus den Innungsbetrieben mit den Kindern ein Werkstück anfertigen. Mit ihren eigenen Händen konnten die Viertklässler eine Spardose aus Metall, eine Grillzange aus Holz oder ein Windrad mit Solarfunktion bauen. Das fertige Produkt konnten sie mit nach Hause nehmen. Die Grundschüler schnupperten so spielerisch und praktisch in die Berufsfelder Elektro, Metall, Maler und Lackierer, Friseur und Tischler. Mittlerweile haben 360 Schüler und Schülerinnen an neun Grundschulen an dem Projekt teilgenommen. Für die Schulen entstehen keine Kosten. Die Finanzierung erfolgt über den simul+ - Mitmachfonds und die Kreishandwerkerschaft Südsachsen.
Kultusminister Christian Piwarz zeigte sich begeistert von dem Erfindertum und der Tatkraft der Kreishandwerkerschaft Südachsen: »Ich bin beeindruckt, was die Kreishandwerkerschaft Südsachsen hier ins Leben gerufen hat. Das ist unser Handwerk: einfach machen!« Das Projekt stelle schon früh die Weichen, um für das regionale Handwerk und die Fachkräfte von morgen zu werben. »Kinder im Grundschulalter sind sehr begeisterungsfähig. Wenn sie mit ihren eigenen Händen etwas Nützliches bauen, was dann noch im Kinderzimmer einen Platz findet, prägt sich das in den Köpfen besonders gut ein. Das wirkt nachhaltig für die spätere Berufswahl. Ich danke der Kreishandwerkerschaft Südsachsen für das außerordentliche Engagement. Hier wird viel Kraft, Zeit und Ehrenamt investiert, um das Handwerk und damit Sachsen fit für die Zukunft zu machen.«
An jeder Berufsstation erhalten die Kinder einen Stempel auf eine Urkunde, die zum Ende mit einem tagesaktuellen Foto versehen wird. Als Erinnerung an den Tag gibt es die Urkunde, die handgefertigten Präsente und den Titel »Handwerker der Zukunft«. Zudem werden Flyer verteilt, die unter dem Motto »Für unser Kind nur das Beste!« viele Informationen zur Ausbildung im Handwerk sowie der Vielfältigkeit der Ausbildungsrichtungen und vor allem der Weiterentwicklungsmöglichkeiten beinhalten. Diese sollen vor allem Eltern und Erziehungsberechtigten als Orientierungshilfe bei der Entscheidung zur Wahl der weiterführenden Schule dienen.
»Wir tun viel, um für unsere Praxiselite, die Oberschule und den anschließenden Ausbildungsweg zu werben. Wir brauchen aber auch starke Partner an unserer Seite wie die Kreishandwerkerschaft Südsachsen, um unsere Oberschule und das Handwerk attraktiver zu machen. Schule allein ist kein Reparaturbetrieb für gesellschaftliche Fehlentwicklung wie dem Fachkräftemangel und dem Ansturm auf das Gymnasium«, machte der Minister vor Ort deutlich. »Ich hoffe, dieses Beispiel motiviert auch andere externe Partner aktiv zu werden«, so Piwarz und ergänzte: »Wir Sachsen sind erfinderisch und lassen uns die Butter nicht vom Brot nehmen. Dieses Projekt ist ein Motor für weitere sächsische innovative Ideen, die uns dabei helfen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern«.
Interessierte Grundschulen können sich für das Projekt »Zukunftskiste Handwerk« anmelden unter: Kreishandwerkerschaft Südsachsen, Bahnhofstraße 15 in 01796 Pirna.
Telefon: 03501 – 53040
E-Mail: info@kh-suedsachsen.de
Informationen zur Grundschule Lauenstein sind hier abrufbar: http://www.gs-lauenstein-osterzgebirge.de/
Eine Liste der bereits teilgenommenen und angemeldeten Schulen ist als PDF-Datei beigefügt.