Demokratiebildung an Schulen: Kultusminister Piwarz und Justizministerin Meier unterschreiben Kooperationsvereinbarung
26.01.2023, 16:04 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Presseeinladung
Sachsen ist das Kernland der Friedlichen Revolution. Mutige Frauen und Männer kämpften 1989 für Frieden, Freiheit und Demokratie und ermöglichten so die Wiedergründung des Freistaates Sachsen und die Wiedervereinigung Deutschlands. Diese Werte sind nicht selbstverständlich und müssen immer wieder aktiv gelebt werden. Die Voraussetzung dafür ist ein Verständnis für die Grundlagen unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Die Schule nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. Schule muss ein Ort sein, an dem Werte und Normen vorgelebt, gelebt und gelernt werden. Dazu gehört das Kennenlernen des Rechtsstaates genauso wie einer streitbaren Diskussionskultur und der Werte wie Menschlichkeit und gegenseitiger Respekt. Schule darf dabei kein geschlossener Lernkosmos sein, sondern muss hier mit externen Partnern zusammenarbeiten. So schafft z. B. der Schulbesuch bei Gericht oder der Besuch von Justizbediensteten im Unterricht den notwendigen Praxisbezug und unterstützt die Wissensvermittlung über den Aufbau und die Funktionsweise des Rechtsstaats.
Demokratiebildung an Schule ist bereits Alltag und in den Lehrplänen aller Schularten fest verankert. Durch die Kooperationsvereinbarung des Staatsministeriums für Kultus und des Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung soll diese weiter unterstützt und praxisnaher werden. Geregelt wird die Zusammenarbeit bei der Demokratiebildung und politischen Bildung, u. a. auch mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung oder mit Staatsanwälten und Richtern bei der Umsetzung der Demokratiemodule an Oberschulen und mit Gerichten bei Lernortfahrten bzw. dem Rechtskundeunterricht in sächsischen Schulen.
Pressevertreter sind herzlich eingeladen zur:
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung
»Demokratiebildung Schule«
mit Kultusminister Christian Piwarz und
Justizministerin Katja Meier,
am 30. Januar 2023, ab 10 Uhr,
im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig,
Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ablauf
10:15 Uhr
Ausstellungsrundgang mit den Schülerinnen und Schülern (12. Klasse, Leistungskurs Geschichte) des Gymnasiums »Louise-Otto-Peters-Schule Leipzig«
10:45 Uhr
Diskussion zu den Themen Freiheit und Verantwortung (Moderation durch die Museumspädagogin Frau Heine) mit anschließender Unterschrift der Kooperationsvereinbarung
11:15 Uhr
Möglichkeiten zum Austausch bzw. Pressefragen
11:30 Uhr
Ende