"Heim-Spiel" - Führung am 08.01. zu Tischfußballspielen im vordigitalen Zeitalter im Archäologiemuseum smac

05.01.2023, 08:55 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
„Kick & Fun“ (© LfA/smac, Jutta Boehme)

„Kick & Fun“ – das in Deutschland hergestellte Spiel aus dem Jahr 2000 ahmt Tipp-Kick mit großen Spielfiguren nach. Der vordere Spieler erinnert an Michael Ballack; der Torwart hat Züge von Oliver Kahn. Zufall?

„Kick & Fun“ (© LfA/smac, Jutta Boehme)

„Kick & Fun“ – das in Deutschland hergestellte Spiel aus dem Jahr 2000 ahmt Tipp-Kick mit großen Spielfiguren nach. Der vordere Spieler erinnert an Michael Ballack; der Torwart hat Züge von Oliver Kahn. Zufall?

„Kick & Fun“ – das in Deutschland hergestellte Spiel aus dem Jahr 2000 ahmt Tipp-Kick mit großen Spielfiguren nach. Der vordere Spieler erinnert an Michael Ballack; der Torwart hat Züge von Oliver Kahn. Zufall?
/
„Tisch Fußballspiel“ aus Deutschkatharinenberg, 1950 (© LfA/smac, Jutta Boehme)

Bei dem einzigartigen „Tisch Fußballspiel“ aus dem erzgebirgischen Deutschkatharinenberg von 1950 spielen zwei Torwarte gegeneinander. Das Spielfeld muss in der Mitte leicht erhöht werden, damit der Ball zu einem der Torwarte zurückrollt.

„Tisch Fußballspiel“ aus Deutschkatharinenberg, 1950 (© LfA/smac, Jutta Boehme)

Bei dem einzigartigen „Tisch Fußballspiel“ aus dem erzgebirgischen Deutschkatharinenberg von 1950 spielen zwei Torwarte gegeneinander. Das Spielfeld muss in der Mitte leicht erhöht werden, damit der Ball zu einem der Torwarte zurückrollt.

Bei dem einzigartigen „Tisch Fußballspiel“ aus dem erzgebirgischen Deutschkatharinenberg von 1950 spielen zwei Torwarte gegeneinander. Das Spielfeld muss in der Mitte leicht erhöht werden, damit der Ball zu einem der Torwarte zurückrollt.
/
Tipp-Kick zum Selbstbemalen (© LfA/smac, Jutta Boehme)

Die Trikots dieser Tipp-Kick-Figuren wurden mit dem kleinen a - dem Markenzeichen des Archäologiemuseums smac - verschönert.

Tipp-Kick zum Selbstbemalen (© LfA/smac, Jutta Boehme)

Die Trikots dieser Tipp-Kick-Figuren wurden mit dem kleinen a - dem Markenzeichen des Archäologiemuseums smac - verschönert.

Die Trikots dieser Tipp-Kick-Figuren wurden mit dem kleinen a - dem Markenzeichen des Archäologiemuseums smac - verschönert.

smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Am Sonntag, 8. Januar 2023, führt der Sporthistoriker Dr. Hans-Peter Hock um 15:30 Uhr ein letztes Mal durch die Ausstellung »Heim-Spiel. Tischfußball im vordigitalen Zeitalter«. Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung sind kostenfrei.

Die kleine Ausstellung im Foyer des smac (kurz für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz) endet an diesem Tag. Sie zeigt etwa 50 Exponate rund um das Thema Tischfußball. Die Objekte stammen aus der Sammlung des Archäologen und Sporthistorikers Dr. Hans-Peter Hock. Seit einigen Jahren sammelt er aus privatem Interesse Tipp-Kick, Subbuteo und Co. Da Herr Hock nach vielen Jahren der Tätigkeit am Landesamt für Archäologie Sachsen im Oktober 2022 in Rente ging, war die Ausstellung "Heim-Spiel. Tischfußballspiele im vordigitalen Zeitalter" sein Abschiedsgeschenk. Pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft der Männer eröffnete das smac am 23.11.2022 die kleine Schau.

  • Termin: Sonntag, 08.01.2023, 15:30 Uhr
  • Es führt: Dr. Hans-Peter Hock, Sporthistoriker und Archäologe im Ruhestand
  • Ort: smac, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
  • Eintritt und Führung sind kostenfrei

Mit besten Grüßen,
Jutta Boehme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am smac

PRESSEKONTAKT
Jutta Boehme
mail: presse@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 65

ADRESSE | KONTAKT
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
mail: info@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 0
web: www.smac.sachsen.de


zurück zum Seitenanfang