65. DOK Leipzig eröffnet: Kulturministerin Barbara Klepsch übergibt Preis für das beste Dokumentarfilmprojekt einer Regisseurin an Svitlana Lishchynska aus der Ukraine

17.10.2022, 13:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die 65. Ausgabe der DOK Leipzig ist heute (Montag, 17. Oktober 2022) im Leipziger CineStar mit der Deutschen Premiere des langen Animationsfilms »No Dogs or Italians Allowed« von Alain Ughetto feierlich eröffnet worden.

Bei der Festivaleröffnung sprach auch die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch. Sie stellte die Bedeutung des Festivals als Präsenzveranstaltung heraus: »Ich freue mich sehr, dass DOK Leipzig in diesem Jahr wieder Gäste und internationale Filmemacherinnen und Filmemacher in gewohntem Maße in Leipzig begrüßen kann. Vor allem nach den zwei schweren Jahren für die Kultur durch die Corona-Pandemie ist es umso schöner, dass die direkte Begegnung und der Austausch vor Ort wieder möglich sind.«

Anschließend übergab Ministerin Barbara Klepsch den mit 5.000 Euro dotierten Sächsischen Preis für das beste Dokumentarfilmprojekt einer Regisseurin an Svitlana Lishchynska aus der Ukraine für ihr Projekt »A Bit Of A Stranger«. Darin begleitet sie ihre Mutter, ihre Tochter und ihre Enkelin – vier Generationen einer Familie aus Mariupol, die durch die langjährige imperialistische Politik Russlands ihre nationale Identität verloren hat und gegenwärtig den russischen Angriffskrieg miterlebt.

Für den von der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus gestifteten Preis kamen Projekte von Regisseurinnen infrage, die für den DOK Co-Pro Market ausgewählt worden sind. »Ich freue mich sehr, dass wir zum wiederholten Mal mit diesem Preis die Entwicklung von Filmprojekten aus weiblicher Sicht unterstützen«, so Staatsministerin Barbara Klepsch.

Die Jurorinnen Sarah Anderson (Chicken & Egg Pictures), Vesna Cudic (Sky Studios) und Babette Dieu (European Film Market) zeigten sich beeindruckt von Lishchynskas »Mut beim Filmen und Offenbaren der Erfahrungen ihrer Familie«. In ihrer Laudatio betonten sie: »Wir sind davon überzeugt, dass das Projekt ein großes Potenzial hat, Empathie für die Protagonistinnen und die beteiligten Personen zu wecken, heilend zu wirken und zur Auseinandersetzung mit universellen Themen anzuregen

DOK Leipzig zeigt bis Sonntag, den 23.10.2022 insgesamt 255 Filme und XR-Erfahrungen aus 55 Ländern in elf verschiedenen Spielstätten. Die Goldenen und Silbernen Tauben werden am Samstagabend verliehen. Zuvor werden am Nachmittag in einer ersten Preisverleihung zahlreiche Partnerpreise vergeben. Im Anschluss an die Festivalwoche werden vom 24.10. bis 30.10. 2022 zehn ausgezeichnete Filme deutschlandweit im DOK Stream online zu sehen sein. Die Filmauswahl wird am Festivalsonntag veröffentlicht.

Das Sächsische Kulturministerium fördert die DOK Leipzig 2022 mit 496.000 Euro. Darin enthalten sind 5.000 Euro für den Sächsischen Preis für das beste Dokumentarfilmprojekt einer Regisseurin.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang