Raus aus dem smac, rein in die Stadt! Das Archäologiemuseum »smac« stellt sein Outreach-Projekt auf dem Sonnenberg vor

02.09.2022, 13:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Lastenfahrrad, Lehmofen, Museumsraum – mit diesen drei Projekten möchte das smac sich stärker auf dem Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg zeigen und seine Bewohnerinnen und Bewohner kennenlernen, ihnen zuhören und gemeinsam Ideen entwickeln.

Museumsdirektorin Sabine Wolfram: »Der Großteil der Besucherinnen und Besucher des smac ist über 50 Jahre alt, deutsch und besserverdienend. Da unterscheiden wir uns nicht von anderen Museen. Allerdings möchten wir aktiv versuchen, das zu ändern, denn als öffentliche Einrichtung sind wir für alle Menschen da. Darum gehen wir raus aus dem Museum und rein in die Stadt. Wir möchten mit unserem Outreach-Projekt auf Augenhöhe vermitteln: Archäologie und das smac sind Optionen für die Freizeitgestaltung. Dafür haben wir uns gezielt den Chemnitzer Sonnenberg ausgesucht. Demografisch ist dies ein sehr urbaner und auf jeden Fall der jüngste Stadtteil. Somit bietet der Sonnenberg viel Potential.«

DIE DREI PROJEKT-SÄULEN

Seit Frühjahr 2021 entwickelt das smac ein Konzept, um in den Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg zu wirken. Aus vielen Vorgesprächen, Workshops sowie Teilnahmen an der Stadtteilrunde entwickelte die »Arbeitsgruppe Outreach« eine Strategie. Sie besteht aus drei Säulen:
1. Das Lastenfahrrad »alf« – kurz für: »Archäologisches Lastenfahrrad« – kommt bei Stadtteilfesten und Events zum Einsatz. Der Ladekasten ist mit Sonnen-/Regenschirm und ausklappbaren Flächen geupgradet worden. Mitarbeiter*innen des smac transportieren darin Mitmach-Angebote direkt zum Ort des Geschehens. Kinder und Jugendliche können dann z. B. Buttons herstellen, Schmuckketten basteln und Masken bemalen.
2. Der Nachbau eines steinzeitlichen Backofens aus Lehm steht im »Karree 72«, nahe dem Stadion an der Gellertstraße (zwischen Reinhardtstr. 24 und 26). Dort verfügt der Umwelt- und Nachhaltigkeitsverein »Nachhall e.V.« über eine Freifläche. Der Ofen kann sowohl von dem Verein als auch vom smac für Veranstaltungen und Bildungsprojekte genutzt werden. Das Rezept für den steinzeitlichen Brotteig hütet übrigens Museumsdirektorin Sabine Wolfram, unter deren Leitung und Mitarbeit der Ofen im August 2022 gebaut wurde.
Die erste Brotback-Aktion findet voraussichtlich Ende September statt.
3. Im Museumsraum ‚Das kleine a‘ auf der Zietenstraße 53 bietet das smac Menschen einen Ort für Begegnungen, Ideen, Workshops und Ausstellungen. Mit diesem Pilotprojekt knüpft das Archäologiemuseum neue Kontakte und entwickelt gemeinsam Projekte, die eine Verbindung zwischen Museum und Sonnenberg herstellen. Die daraus gewonnenen Erfahrungen sollen zukünftig auch in anderen Stadtteilen genutzt werden.
Am heutigen Freitag um 18:00 Uhr eröffnet »Das kleine a« offiziell. Anschließend um 21:00 Uhr wird im Lokomov (Augustusburger Str. 102) zur Musik von DJ Lef Deppard getanzt.

Öffnungszeiten des Museumsraums»Das kleine a« ab 12.09.2022:
Dienstag, Mittwoch und Freitag 10:00 – 16:00 Uhr
sowie zu Sonderveranstaltungen
Jeden Freitag: Offene Planungsrunde für das Programm, Gäste herzlich willkommen!

OUTREACH – WAS IST DAS?

Bei Outreach (engl. für Außenkontakt, Kontaktaufnahme) geht es darum, Informationen oder Dienstleistungen für Menschen zugänglich zu machen, die aus verschiedenen Gründen bisher nicht erreicht werden. Im musealen Kontext bezieht sich Outreach auf Aktivitäten, die für ein neues, nichttraditionelles Publikum entwickelt werden, egal ob diese im Museum oder an einem anderen Ort stattfinden.
Das Outreachvorhaben des smac wurde im Rahmen des Projekts »Change the smac« entwickelt, das sich seit Juni 2018 den Themenfeldern Migration und Gesellschaft widmet. Es bezieht alle Museumsebenen – Personal, Publikum und Programm – mit ein.
»Change the smac« wird im Rahmen von »360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft« der Kulturstiftung des Bundes gefördert.

Mit besten Grüßen,
Jutta Boehme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am smac

PRESSEKONTAKT

Jutta Boehme
mail: presse@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 65

ADRESSE | KONTAKT

smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
mail: info@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 0
web: www.smac.sachsen.de


zurück zum Seitenanfang