Europäisches Jugendcamp zum Auftakt der Schulpartnerschaft zwischen der Ryszard-Bukowski-Musikschule Wrocław und dem Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden
04.07.2022, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Polnische Jugendliche kommen zum Intensivdeutschkurs und gemeinsamem Musizieren für zwei Wochen nach Dresden
Zum Auftakt der Schulpartnerschaft zwischen dem Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden und der Ryszard-Bukowski-Musikschule in Wrocław besuchen zehn Jugendliche aus Niederschlesien vom 4. bis zum 15. Juli Dresden für ein Europäisches Jugendcamp.
Hier absolvieren sie vormittags einen Intensivdeutschkurs, an den Nachmittagen musizieren sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Heinrich-Schütz-Konservatoriums. Ein Höhepunkt ihres Aufenthalts ist ein Konzert, das sie am 8. Juli, um 18 Uhr, im Kraszewski Museum Dresden geben werden. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
Zudem stehen unter anderem Besuche der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Semperoper, der Dresdner Philharmonie, der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein und in der Werkstatt der polnischen Bildhauerin Małgorzata Chodakowska auf dem Programm. Auf einem Seminar werden sich die Jugendlichen näher mit Europa und Demokratie beschäftigen und darüber diskutieren, welchen Einfluss Jugendliche auf die Entwicklung Europas nehmen können. Auch für die Musiklehrerinnen und -lehrer der beiden Schulen gibt es Gelegenheit zum Austausch.
Anlässlich des aktuellen Europäischen Jahres der Jugend hatte das Verbindungsbüro Breslau des Freistaates Sachsen das grenzüberschreitende Projekt der Schulpartnerschaft initiiert in der festen Überzeugung, das Sprache, Musik und Kultur die wichtigsten Faktoren des grenzüberschreitenden Kennenlernens, gerade bei Kinder und Jugendlichen, sind. Das Sächsische Staatsministerium der Justiz, für Demokratie, Europa und Gleichstellung ist an der Finanzierung des Austauschs beteiligt.
Konzert von Schülerinnen und Schülern des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden und der Ryszard-Bukowski-Musikschule Wrocław
Ort: Kraszewski Museum Dresden, Nordstraße 28, 01099 Dresden
Zeit: 18 - 19 Uhr
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.