Schmuckraub! Wie das Landeskriminalamt Tätern auf die Spur kommt | Vortrag am 12.5. im smac

10.05.2022, 08:15 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Eckhard Laufer (© Hessisches Landeskriminalamt)

Der Referent Kriminalhauptkommissar Eckhard Laufer leitet seit 2010 die Koordinierungsstelle Kulturgüterschutz beim Hessischen Landeskriminalamt.

Eckhard Laufer (© Hessisches Landeskriminalamt)

Der Referent Kriminalhauptkommissar Eckhard Laufer leitet seit 2010 die Koordinierungsstelle Kulturgüterschutz beim Hessischen Landeskriminalamt.

Der Referent Kriminalhauptkommissar Eckhard Laufer leitet seit 2010 die Koordinierungsstelle Kulturgüterschutz beim Hessischen Landeskriminalamt.
/
Beschlagnahmter Schmuck (© Hessisches Landeskriminalamt)

Im Kunsthandel beschlagnahmte Ringe und Ohrringe aus Gold und Halbedelsteinen. Vermutlich stammen sie aus dem südöstlichen Mittelmeerraum und datieren in das 1. Jh. v. Chr. bis ins 2. Jh. n. Chr.

Beschlagnahmter Schmuck (© Hessisches Landeskriminalamt)

Im Kunsthandel beschlagnahmte Ringe und Ohrringe aus Gold und Halbedelsteinen. Vermutlich stammen sie aus dem südöstlichen Mittelmeerraum und datieren in das 1. Jh. v. Chr. bis ins 2. Jh. n. Chr.

Im Kunsthandel beschlagnahmte Ringe und Ohrringe aus Gold und Halbedelsteinen. Vermutlich stammen sie aus dem südöstlichen Mittelmeerraum und datieren in das 1. Jh. v. Chr. bis ins 2. Jh. n. Chr.

SMAC - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Kriminalhauptkommissar Eckhard Laufer überführt Plünderer, Hehler und Sammler. Sie haben sich durch Raub, Verkauf und illegalen Besitz archäologischen Kulturguts strafbar gemacht. Am kommenden Donnerstag, 12. Mai 2022, berichtet der Experte des Hessischen Landeskriminalamtes von spektakulären Fällen aus seinem Arbeitsleben.
Der Vortrag aus dem Begleitprogramm zur aktuellen Sonderausstellung »Chic! Schmuck. Macht. Leute.« (noch bis 28.8.2022) beleuchtet eindrücklich die Faszination an prähistorischen oder antiken Preziosen, die illegal auf den Markt gelangen, und das fatale Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.

  • Titel: Schmuckraub! Plündern, verkaufen, sammeln… schmücken?
  • Referent: Kriminalhauptkommissar Eckhard Laufer, Hessisches Landeskriminalamt
  • Termin: Donnerstag, 12.05.2022, um 18:00 Uhr
  • Hinweis: Für Träger:innen von Hörhilfen ist eine Induktionsschleife verlegt.
  • Eintritt: 3 € | VVK an der Museumskasse

KHK Eckhard Laufer über seinen Vortrag:

»Polizei und Zoll beschlagnahmen immer wieder archäologisches Kulturgut, darunter auch unzählige Münzen und Schmuckobjekte. Die Ermittlungen ergeben, dass die ‚Ware‘ zumeist aus geplünderten Kulturdenkmälern stammen muss, weniger aus geplünderten Sammlungen (Museen). Anhand ausgewählter Kulturgutkrimis soll verdeutlicht werden, dass es eines gut organisierten Netzwerkes sowie wissenschaftlicher Dienstleistungen und schwacher Gesetze bedarf, um insbesondere herausragende Kulturgüter erfolgreich im Handel waschen und damit legalisieren zu können.
Müssen wir dem machtlos zuschauen?«

ZUM REFERENTEN

Kriminalhauptkommissar Eckhard Laufer leitet seit 2010 die Koordinierungsstelle Kulturgüterschutz beim Hessischen Landeskriminalamt. Er ermittelt dabei wie in einem Mordfall, befragt Zeugen, überprüft auffällige Autos, findet die Fahrzeughalter heraus, macht Hausdurchsuchungen.
Laufer schult außerdem seit Jahren seine Kollegen zum Thema, berät Ermittler in anderen
Bundesländern und arbeitet als Experte mit an Bundesgesetzen zu dem Thema.

ZUR SONDERAUSSTELLUNG »CHIC! SCHMUCK. MACHT. LEUTE.«

Im Mittelpunkt der großen Sonderausstellung »Chic! Schmuck. Macht. Leute.« im SMAC – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz – stehen der Mensch und sein Bedürfnis sich durch Kleidung, Schmuckstücke, aber auch dauerhafte körperliche Veränderungen wie Tätowierungen auszudrücken.
Auch der Raub von Schmuck wird in der Ausstellung thematisiert. So lässt sich unter anderem auf einem ägyptischen Papyrus aus dem 2. Jh. nachlesen, welche gestohlenen Objekte eine reiche Dame zu Protokoll gibt. Darüber hinaus hat das Hessische Landeskriminalamt ein Schmuckensemble beigesteuert, das aus dem Geschäft einer Antiquitätenhändlerin stammt und das über keinerlei Herkunftspapiere verfügt. Die Händlerin hatte Anzeige gegen einen Schmuckdieb erstattet, woraufhin ihr Geschäft von der Polizei durchsucht und die Objekte sichergestellt wurden.
www.smac.sachsen.de/chic

WEITERE VORTRÄGE ZUR SONDERAUSSTELLUNG

Donnerstag, 19.05.2022 | 18:00 Uhr
Das Gold der »Keltenfürsten«
Referent Thomas Hoppe, Referatsleitung Vorrömische Metallzeiten, Landesmuseum Württemberg

Donnerstag, 02.06.2022 | 18:00 Uhr
James Loeb - Bankier, Sammler, Menschenfreund
Referentin Dr. Yvonne Schmuhl, Kuratorin am smac

Mit besten Grüßen,
Jutta Boehme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am smac

PRESSEKONTAKT
Jutta Boehme
mail: presse@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 65

ADRESSE | KONTAKT
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
mail: info@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 0
web: www.smac.sachsen.de


zurück zum Seitenanfang