Museen und digitale Kommunikation: Kulturministerin bei Jahrestagung des Sächsischen Museumsbundes e. V. in Hoyerswerda

20.03.2022, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

»Museen und digitale Kommunikation« ist das zentrale Thema der Jahrestagung des Sächsischen Museumsbundes, die vom 19. bis 21. März im Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda stattfindet. Zur Eröffnung der Tagung morgen (21. März 2022) werden unter anderem die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch sowie der Oberbürgermeister von Hoyerswerda Torsten Ruban-Zeh sprechen.

Die Jahrestagung ist eines der wichtigen Foren für die übergreifenden Fachdiskurse und die Zusammenarbeit der sächsischen Museen, hier formt sich das Netzwerk der Museen in Sachsen. Das zentrale Thema der Jahrestagung »Museen und digitale Kommunikation« reagiert einmal auf das Bedürfnis, die Erfahrungen der letzten zwei Jahre auszuwerten, zum anderen aber ist es eines der zentralen Zukunftsthemen musealer Arbeit.

»Vor allem die schmerzlichen Schließungen der Museen haben uns gezeigt, wie wichtig digitale Ausstellungen sind. Doch auch vor Ort ist meist nur ein Bruchteil der Sammlungen ausgestellt; im digitalen Raum meist deutlich mehr. Auch jetzt, wo Museen zum Glück wieder geöffnet sind, erhalten wir durch Digitalisierung neue Einblicke in unsere sächsische Museumslandschaft. Seit 2019 unterstützt der Freistaat Digitalisierungsprojekte durch zusätzliche Mittel von bis zu 250.000 Euro Jahr. Das wollen wir weiterführen. Hier ist die Sächsische Landesstelle für Museumswesen ein wichtiger Partner, die die Mittel ausreicht. Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit!«, sagte Kulturministerin Barbara Klepsch.

In den letzten zweieinhalb Jahren hat sich dank des Projektteams Digitales Sammlungsmanagement viel bewegt. Vor Projektbeginn waren 54 sächsische Museen mit 61 Sammlungen und nur 2.800 publizierten Objekten auf der landesweiten Online-Sammlungsplattform vertreten. Jetzt sind es mehr als 90 Museen mit knapp 300 Sammlungen und 25.000 Objekten.

»Digitalität ist im Aufwind, aber viele Museen leiden nach wie vor unter fehlenden Infrastrukturen und Personal, um den digitalen Raum für sich zu nutzen. Wir wollen mit der Tagung Potentiale aufzeigen und Anregungen geben wie auch unter schwierigen Bedingungen kleine Museen digital kommunizieren können", betont Dr. Sabine Wolfram, Vorsitzende des Sächsischen Museumsbundes e.V.

Weitere Vorträge schließen dort an und fragen nach der Präsenz in sozialen Netzwerken, dem damit verbundenen Aufwand und der daraus resultierenden Sichtbarkeit sowohl für kleine als auch größere Museen. Wie ist letztendlich, wird gefragt, eine digitale Teilhabe möglich und wie kann sie gestaltet werden.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang