Sächsisches Staatsarchiv präsentiert sich zum »Tag der Archive« am 5. März 2022
25.02.2022, 09:33 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Alle zwei Jahre ruft der »Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.« (VdA) zum Tag der Archive auf. In diesem Jahr öffnen die teilnehmenden Archive digital ihre Pforten und laden unter dem Thema »Fakten, Geschichten, Kurioses« zu einer spannenden Entdeckungstour durch die Welt der historischen Quellen ein.
Das Sächsische Staatsarchiv beteiligt sich erstmals digital am 5. März 2022 mit einem vielfältigen Programm. »Wir bauen unsere digitalen Angebote kontinuierlich aus«, betont die Direktorin Dr. Andrea Wettmann. »Digitale Beratungen, Online-Findmittel, die Benutzung von Digitalisaten, Screencasts und Imagefilme gehören bei uns zum Arbeitsalltag. Ich freue mich, dass wir zum Tag der Archive ein attraktives Programm mit interaktiven Vorträgen zu oft nachgefragten Themen anbieten können«.
Diese Online-Termine werden über den Webkonferenzdienst Webex realisiert. Interessierte haben die Möglichkeit, mittels Link über die Website des Staatsarchivs teilzunehmen. Zum Angebot gehören virtuelle Hausführungen, Recherchetipps, Hinweise zur Familienforschung, die Einführung in die Arbeit mit archivalischen Quellen, wie Karten, Urkunden und Gerichtsbücher, und vieles mehr. Archivarinnen und Archivare des Staatsarchivs stehen außerdem für Fragen zur Verfügung.
Datum 5. März 2022
Uhrzeit 10.00 – 16.00 Uhr
Ort Digital
Kontakt Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig
Tel. 0341/2555500
Programm
- 10.00 Uhr: Kleine Geschichte des Sächsischen Staatsarchivs. Virtueller Rundgang durch das Dresdner Gebäude – mit Prof. Dr. Peter Wiegand (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 10.30 Uhr: Von Adorf bis Zweenfurth. Recherche in der Datenbank »Sächsische Gerichtsbücher« – mit Birgit Richter (Staatsarchiv Leipzig)
- 11.00 Uhr: Deutsche Archivlandschaft online: Tipps zur Recherche – mit Dr. Nils Brübach (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 11.00 Uhr: Wenn Urkunden sprechen lernen. Einführung in die Diplomatik – mit Dr. Eckhart Leisering (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 11.30 Uhr: Unterwegs im Staatsarchiv Leipzig. Eine virtuelle Tour durch das Gebäude – mit Hans-Jürgen Voigt (Staatsarchiv Leipzig)
- 12.00 Uhr: Familienforschung leichtgemacht. Tipps zur erfolgreichen Quellensuche – mit Katrin Heil (Staatsarchiv Leipzig)
- 12.00 Uhr: Kommunale Wappen und Siegel – mit Dr. Eckhart Leisering (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 12.30 Uhr: Das Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste im Archiv – mit Martin Kühn und Anika Hertwig (Staatsarchiv Leipzig)
- 13.00 Uhr: Digitales Kartenangebot im Sächsischen Staatsarchiv: Überblick und Recherchemöglichkeiten – mit Dr. Ute Essegern (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 13.30 Uhr: Unterwegs im Staatsarchiv Chemnitz. Virtueller Rundgang durch das Gebäude – mit Raymond Plache (Staatsarchiv Chemnitz)
- 13.30 Uhr: Eine Zeitreise durch das alte Leipzig. Das Projekt »Time Machine« – mit Dr. Anett Müller (Staatsarchiv Leipzig) und Torsten Wehlmann (Koordinator des Citizen Science Projektes »Das Alte Leipzig«)
- 14.00 Uhr: Zur Geschichte der Leipziger Post – mit Marion Fechner (Staatsarchiv Leipzig)
- 14.30 Uhr: Fakten, Geschichten, Kurioses: Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) in den Briefen der sächsischen Kurfürstin Magdalena Sibylla von Preußen – mit Dr. Ute Essegern (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 15.00 Uhr: Analog und digital: Arbeiten mit archivischen Karten – mit Prof. Dr. Peter Wiegand (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 15.30 Uhr: Schluss mit dem Chaos! Auswahl und Ordnung von dauerhaft aufzubewahrenden privaten Unterlagen – mit Dr. Christian Schlöder (Staatsarchiv Leipzig)