Festival erfolgreich gestartet: Kulturministerin Barbara Klepsch bei Eröffnung der 31. euro-scene Leipzig
04.11.2021, 12:27 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Gemeinsame Pressemitteilung
Die ersten Tage der 31. euro-scene Leipzig unter dem neuen Festivalleiter Christian Watty sind erfolgreich gestartet. Alle Veranstaltungen waren bisher restlos ausverkauft. Die Nachfrage nach Tickets ist weiterhin enorm. Ein wichtiges Zeichen für die Kunst.
Das Eröffnungsgastspiel durch die Tanzcompagnie des Schauspielhauses Zürich suchte eine Sprache, um sich auch in Zeiten sozialer Distanz nahe zu sein. Das gemeinsame Erleben von tanzenden Menschen, die sich auf der Bühne in ihrer Verletzlichkeit zeigen, war eine Erinnerung an die Notwendigkeit, sich trotz allem nahe zu bleiben.
Die Grußworte zur Eröffnung sprachen der Schweizer Botschafter Paul Seger, die Leipziger Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke und die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch. Sie betonte: »Die euro scene ist seit langem fester Bestandteil der Leipziger Kulturszene ist. Es erfährt mit seinen aktuellen und innovativen Theater- und Tanzaufführungen über die Grenzen Sachsens große Anerkennung und wir unterstützen sehr gern wieder die euro-scene mit Fördermitteln in Höhe von 130.000 Euro. Ich freue mich sehr, dass das Festival in diesem Jahr mit großartiger Nachfrage gestartet ist. Ich wünsche weiterhin allen viel Freude beim gemeinsamen Erleben und besonders den Macherinnen und Machern des euro-scene Festivals weiterhin bestes Gelingen.«
In den nächsten vier Tagen zeigt die euro-scene Leipzig weiterhin jeden Abend Gastspiele und Uraufführungen aus ganz Europa. Das tanzmainz-Gastspiel der Produktion SOUL CHAIN von Sharon Eyal am 7. November muss wegen Erkrankungen im Ensemble abgesagt werden. Ein Nachholtermin im kommenden Jahr wird von tanzmainz und der euro-scene Leipzig angestrebt. Alle Angaben zur Rückerstattung der Karten auf der Website oder telefonisch unter 0341-21 716 48. Stattdessen wird am 7. November, 19:30 im Großen Haus des Schauspiel Leipzig der ausgezeichnete Film von Andreas Morell SOUL CHAIN – SHARON EYAL UND DAS BALLETT DER BEATS gezeigt. Anschließend findet auf der großen Bühne eine Gesprächsrunde mit dem Direktor von tanzmainz Honne Dohrmann, Festivalleiter Christian Watty sowie dem Regisseur des Films Andreas Morell statt.
Der Regisseur bildet gleichzeitig die Verbindung zu seinem neuen Filmprojekt AUFBRUCH, das in direkter Verlängerung der diesjährigen euro-scene in Leipzig gedreht wird. Mit dem langjährigen Medienpartner ARTE, Accentus Music und dem Kunstkraftwerk Leipzig verbündet die euro-scene sich erstmals für einen Filmessay über Choreografinnen und Choreografen. In der Choreografie von Milla Koistinens BREATHE wird das Publikum als wesentliches Element in die Szenerie einbezogen. Hierfür werden für den 10. November noch Statisten gesucht, die Lust haben Bestandteil des Films zu werden. Die Dreharbeiten im Leipziger Kunstkraftwerk sind öffentlich und können nach Anmeldung besucht werden.
Zusätzlich zum Bühnenprogramm bietet die euro-scene ein vielfältiges und kostenloses Diskursprogramm an. Das komplette Programm gibt es auf der Webseite, das Programmheft zum Download hier.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an: Sebastian Göschel | presse@euro-scene.de | 0341 212 67 66.
Alle Fotomotive, auch von der Eröffnungsveranstaltung, finden Sie im Anhang zum Download.
www.euro-scene.de | www.facebook.de/festivaleuroscene | www.instagram.com/festivaleuroscene