Feierliche Übergabe des neuen Sportzentrums der Technischen Universität Chemnitz

29.09.2025, 16:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Sportzentrum Technische Universität Chemnitz (© Till Schuster)

Sportzentrum Technische Universität Chemnitz (© Till Schuster)

/
Sportzentrum Technische Universität Chemnitz (© Till Schuster)

Sportzentrum Technische Universität Chemnitz (© Till Schuster)

Unter Regie der SIB-Niederlassung Chemnitz wurde auf dem Campus an der Reichenhainer Straße ein neues Sportzentrum für die Technische Universität Chemnitz errichtet. Mit den Neubauten des Labor- und Sporthallenkomplexes werden wesentliche Teile der bewegungswissenschaftlichen Forschung der TU Chemnitz an einem Standort konzentriert und die Studien- und Forschungsbedingungen deutlich optimiert.

Der Neubau umfasst zwei parallellaufende Abschnitte: Als 1. Teilabschnitt erfolgte der Bau einer Dreifeldsporthalle mit Beobachtungsplattform und als 2. Teilabschnitt der Bau eines Laborgebäudes für das Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften in unmittelbarer Nachbarschaft. Beide Gebäude sind im Untergeschoss verbunden und direkt an die Außensportanlagen angrenzend.

Die Sporthalle verfügt über eine moderne Geräteausstattung und ergänzt das bestehende Angebot zur optimalen Durchführung einer Vielzahl von Spiel- und Sportarten sowie Wettkämpfen. Der Neubau ermöglicht somit eine wesentliche Verbesserung der Sportausbildung an der TU Chemnitz. Zur Sicherung des nachhaltigen und energieeffizienten Betriebs der Lehr- und Forschungsgebäude auf dem Campus ist die Sporthalle als sogenanntes Plusenergiehaus realisiert. Das heißt, das Gebäude erzeugt mehr Energie, als es im Betrieb verbraucht. Erreicht wird das durch eine hocheffiziente Dämmung und Verglasung, die Erzeugung von Elektroenergie über eine Photovoltaikanlage auf dem Sporthallendach sowie die Beheizung und Kühlung über eine Wärmepumpe. Die auf dem Dach der Sporthalle installierte PV-Anlage sichert die meiste Zeit des Jahres den Eigenstrombedarf. In den ertragsstarken Monaten wird die überschüssige elektrische Energie in das Campusnetz eingespeist und von anderen Verbrauchern an der Universität genutzt.

Das Institutsgebäude wird über ein Foyer in einem vom Untergeschoss (UG) bis zum Obergeschoss (OG) offenen Treppenraum betreten. Über versetzt angeordnete, frei im Raum schwebende Treppenläufe erfolgt die Erschließung der Etagen. Die Verteilung der Räume ist nach den Prinzipien der Funktionalität und Flexibilität organisiert. Im Erdgeschoss (EG) ist zentral ein teilbarer Gymnastik- und Tanzsaal eingeordnet. Die meisten Funktionslabore befinden sich im UG und im EG. Das Zentrum für Fitness und Gesundheit im OG verfügt über eine Ausstattung mit modernsten Trainingsgeräten.

Durch die insgesamt kompakte Bauweise und die gemeinsame Nutzung von Technik und Sozialbereichen für Sporthalle und Institutsgebäude wird in der Bau- und Betriebsphase eine funktionale und wirtschaftliche Lösung umgesetzt.

Insgesamt wurden in den modernen Sportkomplex mit Institutsgebäude und Sporthalle rund 30,2 Millionen Euro investiert. Durch die Einhaltung der hohen energetischen Standards war es möglich, einen Anteil von rund 7,9 Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm für Energieeffizienz zu finanzieren. Die Maßnahme wird durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EE-EFRE) sowie aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert.


Kontakt

Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

Pressesprecher Alwin-Rainer Zipfl
Telefon: +49 351 564 97200
Telefax: +49 351 4510991100
E-Mail: presse@sib.smf.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang