Ausbildungsbeginn für 322 neue Polizistinnen und Polizisten in Sachsen
01.09.2025, 18:54 Uhr — 1. Korrektur (aktuell)
Großer Tag an den sächsischen Polizeifachschulen: Am 1. September 2025 haben 322 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bei der Polizei Sachsen begonnen. Acht der Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter sind Leistungssportler, die in die Sportfördergruppe der Polizei Sachsen aufgenommen wurden. Sie werden an der Polizeifachschule Leipzig ausgebildet.
Die 104 Frauen und 218 Männer absolvieren in den kommenden 36 Monaten ihre Ausbildung zur Polizeimeisterin bzw. zum Polizeimeister. In der Sportfördergruppe ist die Ausbildungszeit auf fünf Jahre gestreckt, um Belangen des Spitzensports, insbesondere der Trainings- und Wettkampfphasen, bestmöglich Rechnung tragen zu können.
Die Ausbildung in der Laufbahngruppe 1.2, Fachrichtung Polizei, der Polizei Sachsen wird an den drei Polizeifachschulen in Schneeberg, Chemnitz und Leipzig durchgeführt, die seit dem 1. März 2022 Teil der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) sind.
Ähnlich wie in den Vorjahren interessierten sich mehr als 3.200 Bewerberinnen und Bewerber für eine polizeifachliche Ausbildung in Sachsen; mehr als 2.800 von ihnen durchliefen das mehrstufige Auswahlverfahren.
Für 167 der Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter begann die Ausbildung an der Polizeifachschule in Schneeberg, 97 nahmen ihren Dienst in Chemnitz auf und 58 (inklusive der Sportfördergruppe) starteten in Leipzig.
Rektor Stefan Dörner begrüßte die neu eingestellten Anwärterinnen und Anwärter in Chemnitz. »Als Polizistin/ als Polizist werden Sie Menschen begegnen, die Ihre Hilfe und Unterstützung in schwierigen, vielleicht sogar lebensbedrohlichen, Situationen benötigen und die sich auf Sie und Ihren Einsatz verlassen. Darum wird man Polizist und dafür lohnen sich letztlich alle Mühen, die Sie in Ihrer Ausbildungszeit auf sich nehmen werden.«, gab er den neuen Kolleginnen und Kollegen mit auf den Weg.
Prorektor Holger Löwe hieß die Auszubildenden an ihrem ersten Tag in Leipzig willkommen. Der Leiter der Abteilung Ausbildung, Leitender Polizeidirektor Daniel Mende, begrüßte die angehenden Polizistinnen und Polizisten an der Polizeifachschule Schneeberg.
Alle Auszubildenden der Polizei Sachsen haben vom ersten Tag an den Status eines Beamten auf Widerruf inne und erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von rund 1.300 Euro. Ihre Uniform werden sie in den kommenden Tagen in Empfang nehmen.
Nach bestandener Laufbahnprüfung am Ende der 36-monatigen Ausbildung werden die Anwärterinnen und Anwärter voraussichtlich im September 2028 zur Polizeimeisterin bzw. zum Polizeimeister ernannt und in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen. Sie werden anschließend beispielsweise in den Einsatzeinheiten der Bereitschaftspolizei oder im Streifen-dienst sowie den Einsatzzügen der Polizeidirektionen im Freistaat Sachsen eingesetzt.
Ausblick
Weitere Einstellungen in den Polizeidienst im Freistaat Sachsen erfolgen zum 1. Oktober 2025. Voraussichtlich 150 Kommissarsanwärterinnen und -anwärter werden zu diesem Da-tum ihr dreijähriges Bachelorstudium »Polizeivollzugsdienst« an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) am Standort Bautzen aufnehmen.
Zusätzlich werden am selben Tag Kriminalkommissaranwärterinnen und -anwärter ihren Vor-bereitungsdienst für den »Computer- und Internetkriminalitätsdienst« (CuIKD) und erstmals auch für den Vorbereitungsdienst »Wirtschaftskriminalität« (WiKri) beginnen. Die Qualifizierung der IT- und Wirtschafts-Spezialisten hat einen Umfang von zwölf Monaten, bevor die angehenden Ermittler in der Kriminalpolizei zum Einsatz kommen werden.
Sowohl das Studium als auch die Vorbereitungsdienste CuIKD und WiKri gehören zur Lauf-bahngruppe 2.1, Fachrichtung Polizei. Nach erfolgreichem Abschluss werden die Anwärterin-nen und Anwärter zu Polizei- bzw. Kriminalkommissarinnen und -kommissaren ernannt.
Die feierliche Vereidigung der am 1. September sowie zum 1. Oktober 2025 neu eingestellten Auszubildenden und Studierenden der Polizei Sachsen wird am 17. November 2025 in
Chemnitz stattfinden. Zur Teilnahme an der Festveranstaltung werden auch Gäste und
Angehörige der Anwärterinnen und Anwärter eingeladen.
Interessierte an einer Ausbildung (Laufbahngruppe 1.2) oder einem Studium Laufbahngruppe 2.1) in der Polizei Sachsen können sich noch bis zum 1. Januar 2026 registrieren. Die Bewerbung erfolgt online unter www.verdächtig-gute-jobs.de.
Weitere Informationen zu Ausbildung und Studium sowie dem Bewerbungsverfahren sind
zudem auf der Seite der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) unter https://www.polizei.sachsen.de/de/polfh.htm veröffentlicht.
Anlagen:
Drei Fotos zur Einstellung der Auszubildenden an den Polizeifachschulen Schneeberg, Chemnitz und Leipzig.
Verlauf der Medieninformation
Kontakt
Hochschule der Sächsischen Polizei
Pressesprecher André SchäferTelefon: +49 35891 46 2930Telefax: +49 35891 46 2111E-Mail: medien.polfh@polizei.sachsen.deDownloads
- Rektor Stefan Dörner spricht zu den Auszubildenden (JPG; 1000 kB)
- Begrüßung an der Polizeifachschule Schneeberg (JPG; 2 MB)
- Medieninformation der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) zum Ausbildungsstart 2025 (PDF; 90 kB)
- Polizeischüler mit ihren Ernennungsurkunden (JPG; 600 kB)
- Diese Medieninformation im PDF-Format