Eine Parzelle im Freiberger Burglehnviertel – Die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabung im Hof des Sächsischen Oberbergamtes (Brennhausgasse 8)
22.05.2025, 14:18 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ankündigung zur Vortragsreihe Freiberger Kolloquium am 5. Juni 2025, 19:30 Uhr, TU Bergakademie Freiberg, Großer Hörsaal Abraham-Gottlob-Wernerbau (Brennhausgasse 14)
Zwischen August 2024 und Mai 2025 hat ein Team des Landesamtes für Archäologie das Grundstück Brennhausgasse 8 in Freiberg archäologisch untersucht. Der Grund für die Untersuchung ist ein geplanter Erweiterungsbau des Sächsischen Oberbergamtes.
Das Grabungsteam hat bei den Untersuchungen wichtige Erkenntnisse über die Bebauung des Grundstückes gewonnen, die bis in das 13. Jahrhundert zurückreichen. Neben mehreren Bauphasen und Einbauten innerhalb der Gebäude lassen sich Hinweise auf einen Tagesbruch im 14. Jahrhundert nachweisen. Dieser brachte vermutlich das damalige Gebäude zum Einsturz.
Herr Silvio Bock vom Landesamt für Archäologie war der Grabungsleiter der archäologischen Untersuchungen. Er stellt mit seinem Vortrag die bei der Ausgrabung gewonnenen Erkenntnisse vor.
Das Freiberger Kolloquium ist eine Vortragsreihe des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Sächsischen Staatsarchivs/Bergarchivs Freiberg, des Sächsischen Oberbergamtes, der TU Bergakademie Freiberg, des Helmholtz-Instituts für Ressourcenforschung, der terra mineralia und des Geokompetenzzentrums Freiberg e.V.