Vom Berggeschrey zum Ziergesang - Lebendige Musikarchäologie des Erzgebirges

23.05.2025, 07:51 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Detail der gläsernen Oberharzer Bergkanne (um 1696) mit Zister-Spielern (© LfA Sachsen/smac, Jens Beutmann)

Detail der gläsernen Oberharzer Bergkanne (um 1696) mit Zister-Spielern (© LfA Sachsen/smac, Jens Beutmann)

/
Sofia Ogas Gonzáles am Violoncello (© LfA Sachsen/smac, Laura Frenzel)

Sofia Ogas Gonzáles am Violoncello (© LfA Sachsen/smac, Laura Frenzel)

/
Andreas Nollau, 1. Violine (© LfA Sachsen/smac, Laura Frenzel)

Andreas Nollau, 1. Violine (© LfA Sachsen/smac, Laura Frenzel)

/
Ekkehard Floß an der Zister (© LfA Sachsen/smac, Laura Frenzel)

Ekkehard Floß an der Zister (© LfA Sachsen/smac, Laura Frenzel)

Konzert am 25.5.2025 mit Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie im smac - Staatliches Museum für Archäologe Chemnitz

Am kommenden Sonntag, 25. Mai 2025, spielt das Ensemble »Convivium Musicum Chemnicense« zur Matinée im smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz: Unter der Leitung von Hans-Hermann Schmidt spielen die Musikerinnen und Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie vergessene, Jahrhunderte alte Musik aus den Kontoreiarchiven des Erzgebirges.

Titel der Veranstaltung: Vom Berggeschrey zum Ziergesang
Termin: Sonntag, 25.05.2025, 11 Uhr
Ort: smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Adresse: Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €

Convivium Musicum Chemnicense

Gesang: Sylvia Imen (Sopran) und Stephan Hönig (Bass)
1. Violine: Andreas Nollau
2. Violine: Therese Matschke
Viola: Eckbert Reuter
Viola da Gamba, Blockflöte: Annette Drossel
Violoncello: Sofia Ogas Gonzáles
Zister: Ekkehard Floß
Kontrabass: Dae Kyu Park
Dramaturgie & Moderation: Hans-Hermann Schmidt

Komponisten

Philippus Dulichius, Balthasar Crucius, Nikolaus Hermann, Johannes Schönbrunn, Gallus Dressler, David Samenhammer, Christoph Demantius, Johann Klemm, Johann Georg Keyerleber, David Pohle, Wilhelm Zachow

Hintergrund

Unter dem Namen Convivium Musicum Chemnicense befassen sich Hans-Hermann Schmidt und eine Gruppe von Musikerinnen und Musikern der Robert-Schumann-Philharmonie seit 1980 mit der Erforschung musikgeschichtlicher Spuren im sächsisch-erzgebirgischen Raum. Seitdem hat Schmidt so manchen musikalischen Schatz in den Archiven entdeckt und nach Jahrhunderten wieder zur Aufführung gebracht – quasi als immaterielles Exponat der Ausstellung Silberglanz & Kumpeltod.

Veranstaltung zur Ausstellung »Silberglanz & Kumpeltod«

Das Konzert ist quasi ein immaterielles Exponat der Bergbau-Ausstellung »Silberglanz & Kumpeltod«, welche noch bis 29. Juni 2025 im smac gezeigt wird. Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite. Objekte von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert fördern das zu Tage, was unter Tage vor sich ging.

Mit besten Grüßen,
Jutta Boehme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am smac

PRESSEKONTAKT
Jutta Boehme
mail: presse@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 65

ADRESSE | KONTAKT
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
mail: info@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 0
web: www.smac.sachsen.de


zurück zum Seitenanfang