Staatsministerin Barbara Ludwig: Ohne großes Aufsehen, aber mit großem Einsatz und großer Wirkung tätig

09.09.2005, 11:45 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst in Chemnitz: „Ehrenamt im Museum 2005“

Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Barbara Ludwig, hat heute im Rahmen der Festveranstaltung „Ehrenamt im Museum 2005“ im Chemnitzer Industriemuseum besonders engagierte, ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger in der Museumsarbeit „für ihr bürgerschaftliches Engagement, das oft ohne großes Aufsehen, aber mit großem Einsatz und mit großer Wirkung geschieht“ ausgezeichnet.

Staatsministerin Barbara Ludwig: „Ohne die ausdauernde Leidenschaft der ehrenamtlich Tätigen wäre uns ein wertvoller Teil unseres kulturellen Erbes für immer verloren gegangen, wären viele Schätze niemals gehoben worden, wäre gar die Weiterführung einiger Museen nicht möglich gewesen. Sie bereichern und erweitern mit ihrem Tun unsere Kulturlandschaft, helfen, Angebote bürgernäher zu organisieren und erhöhen die Identifikation der Menschen mit ihren Einrichtungen.“

Staatsministerin Barbara Ludwig bezeichnete es als ermutigenden Ausdruck wachsender Bürgerverantwortung und -beteiligung, wenn sich heute immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft für „ihr Museum“, ihre Sache unbezahlt und zugleich unbezahlbar einsetzten:

„Der Staat darf sich nicht seiner Verantwortung für die Kultur entziehen. Aber der Staat kann und soll auch nicht alle Aufgaben allein übernehmen. Seine Aufgabe ist es, Grundlagen zu schaffen, auf denen sich auch bürgerschaftliches Engagement und ehrenamtlicher Idealismus entfalten und entwickeln können: Er muss die finanziellen Voraussetzungen schaffen und die Möglichkeiten zur Teilhabe und zur Mitsprache und Mitgestaltung derer, die sich engagieren.“

Die Auszeichnung „Ehrenamt im Museum“ verleiht das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst seit 2004.

Die Preisträgerinnen und Preisträger in diesem Jahr sind:

Horst Fröhlich, Vogtlandmuseum Plauen: aktives Mitglied im Förderverein des Vogtlandmuseums Plauen, Kenner der vogtländischen Geschichte und Volkskunde, gefragter Referent auf den Gebieten von Vereinsgeschichte, Brauchtum und Tradition im vogtländischen Raum und darüber hinaus Verfasser zahlreicher Artikel und Veröffentlichungen

Ingeborg Fleischhammer, Heimat- und Kunstblumenmuseum „Prof. Alfred Meiche“, Sebnitz: Mitbegründerin vom Freundeskreis Heimat- und Kunstblumenmuseum „Prof. Alfred Meiche“, Schatzmeisterin des Vereins, hilft bei der Organisierung und Gestaltung von Veranstaltungen, hält Fachvorträge und übernimmt Aufsichten bei Sonderveranstaltungen

Rainer Eichler, Buchdruckerei-Museum Burkhardtsdorf: ist als Mitglied im Kunst- und Geschichtsverein Burkhardtsdorf aktiv beim Aufbau und der Einrichtung des Buchdruckerei-Museums Burkhardtsdorf tätig, organisiert in dieser Einrichtung Führungen, speziell für Schulklassen

Ehepaar Simone und Andrè Uebe, Rot-Kreuz-Museum Beierfeld: der Sammelleidenschaft des Ehepaares Simone und André Uebe ist es zu verdanken, dass der Fundus mit Sachzeugen aus über einem Jahrhundert Rot-Kreuz- und Sanitärgeschichte, der Militärmedizin und des Rettungswesens inzwischen für ein ganzes Museum reicht – zurzeit besitzt das Museum hierzu über 10.000 Exponate. Beide engagierten sich für den Aufbau des Rot-Kreuz-Museums und die erst vor wenigen Monaten vollzogene Neueröffnung

Johannes Rossberg, Sammlung für Papier- und Druckgeschichte C.G. Rossberg Frankenberg: in seinem privaten Papier- und Druckgeschichts-Museum werden die Firmengeschichte des Unternehmens seit 1842 und die Drucktechnik aus dieser Zeit gezeigt - in diesem Betrieb wurde die erste Zeitung der Welt auf Holzschliffpapier, dem heutigen Zeitungspapier, gedruckt

Andreas Lobe, Heimatmuseum Mügeln: ist seit 1966 durch die Arbeitsgemeinschaft „Junge Historiker“ mit dem Heimatmuseum verbunden und leitet seit 1985 diese Einrichtung ehrenamtlich; zugleich ist er Vorsitzender des Heimat- und Schlossvereins in Mügeln

Prof. Dr. Gerhard Billig, Kulturlandschaftsmuseum „Wermsdorfer Wald“ (bei Oschatz): hat sich der Archäologie und der Kinder- und Jugendarbeit verschrieben. Seit über drei Jahrzehnten ist der Dresdner am Aufbau des Kulturlandschaftsmuseums „Wermsdorfer Wald“ bei Oschatz beteiligt und gründete vor 15 Jahren den Verein, der dieses einmalige Museum in der Natur betreut - ca. 100 Schüler, vorwiegend aus Sachsen, Thüringen, Brandenburg, verbringen hier jährlich spannende Projektwochen

Honorarkonsul Rudolf von Sandersleben, Städtische Museen Zittau: ist der Förderung der Kultur in vielfältigen Bereichen verbunden. Hervorzuheben ist sein Engagement bei der Realisierung der sehr erfolgreichen Ausstellung des Städtischen Museums Zittau „Welt, Macht, Geist“

Dipl.-Ing. Benno Kolbe, Vogtländisches Freilichtmuseum Eubabrunn: seit den siebziger Jahren bemüht er sich um die Bewahrung und Pflege des volkskundlichen Erbes im oberen Vogland und engagiert sich für den Aufbau und die ständige Ausgestaltung des Vogtländischen Freilichtmuseums Eubabrunn

Dr. Gisela-Ruth Engewald, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg: ist Vorstandsmitglied des Freiberger Altertumsvereins und berät das Stadt- und Bergbaumuseum in historischen Fragen, besonders bei der Erarbeitung neuer Ausstellungen

Dr. Dieter Rausendorff, Schloss Schlettau: ist Gründungsmitglied des Fördervereins Schloss Schlettau und war bis 2002 dessen Vorsitzender. Er hat mit großem Einsatz die Einrichtung des Zentrums für Wald- und Wildgeschichte geleitet, in dem Projekttage und Heimatkundeunterricht mit Schülern durchgeführt werden

Horst Behrens, Bergbaumuseum Oelsnitz: unterstützt mit seiner langjährigen Berufserfahrung im Bergbau das Bergbaumuseum Oelsnitz, betreut fachlich den Bergbaulehrpfad im Umfeld des Museums und führt Weiterbildungen für die Museumsmitarbeiter durch

Prof. Dr. Gerhild Schwendler, Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig e. V.: hat das gesamte Museumsarchiv des Deutschen Kleingärtnermuseums geordnet und für die wissenschaftliche Arbeit aufbereitet; dazu hat sie ein handhabbares Archivierungssystem zur computermäßigen Erfassung der Bestände entwickelt, so dass durch schnellen Zugriff die wissenschaftliche Arbeit wesentlich erleichtert wurde

Peter Überschär, Kulturhistorisches Museum Görlitz: mit hohem Sachverstand und Geduld betreibt der ausgebildete Geologe seit vielen Jahren die Reinigung, Dokumentation und Verpackung der historischen Mineraliensammlung

Günther Jornitz, Industriemuseum Chemnitz: arbeitete die Firmengeschichte des ehemaligen VEB Büromaschinenwerk Karl-Marx-Stadt auf, restaurierte die Maschinen und half mit beim Aufbau der Bürotechnik-Ausstellung; darüber hinaus hat er den Aufbau und die Pflege der Büromaschinensammlung im Industriemuseum übernommen

Wolfgang Seiferheld, Industriemuseum Chemnitz: sein hohes und breit gefächertes Fachwissen auf dem Gebiet des Spinnereimaschinenbaus, seine reichen beruflichen Erfahrungen sind für das Industriemuseum und dessen Besucher von unschätzbarem Wert; unter seiner aktiven Mitwirkung wurden mehr als 30 Maschinen und Geräte restauriert
Mike Füchtner, Sächsisches Eisenbahnmuseum e. V. Chemnitz – Hilbersdorf: als aktives Mitglied in der Feldbahngruppe und des Museumsvereins seit 1999 hat er sich mit 1600 Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit besonders verdient gemacht – u. a. beim Aufbau der Ausstellungshalle für die Feldbahnlokomotiven

Hans-Jürgen Menges, Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode: ist seit 5 Jahren aktives Mitglied des Fördervereins des Lausitzer Bergbaumuseums Knappenrode und arbeitet fast täglich im Museum; er baut dabei ein detailgetreues, historisches Modell der Brikettfabrik im Maßstab 1:78 auf

Arne-Gret Hesse, Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode: seit 1994 Mitglied des Fördervereins Lausitzer Bergbaumuseum, engagiert sich bei Museumsfesten und Veranstaltungen; als Verantwortliche für die Kassenrevision überwacht sie das Finanzressort im Förderverein

Rainer Dorn, „denk mal Bunker“ Militär-Museum Kossa: von Anfang an maßgeblich beteiligt am Aufbau der ständigen Ausgestaltung des Militär-Museums Kossa in der Dübener Heide - einem einzigartigen zeitgeschichtlichen Museum in Deutschland, das weitestgehend im Originalzustand erhalten ist

Gerda Haupt, Schulmuseum Leipzig e. V.: arbeitet seit vielen Jahren im Schulmuseum ehrenamtlich und verwaltet die Finanzen des Vereins; darüber hinaus arbeitet sie an einem Spurensuche-Projekt zur jüdischen Geschichte in der Stadt Leipzig - dazu hat sie mehr als 2000 in Kurrentschrift verfasste Familiendateien in lesbare Adressenlisten übertragen

Andreas Walther, Medizinhistorische Sammlung im Krankenhaus Küchwald, Chemnitz: durch seine private Initiative entstand ab 1980 eine Sammlung historischer medizinischer Geräte, Krankenpflegeartikel und Instrumente; daraus entstand im Küchwald-Krankenhaus ein kleines Museum mit einer Fachbibliothek und einem Archiv zur Entwicklung der Krankenhäuser in und um Chemnitz

Gisela Pampel, Städtische Museen Zwickau: unterstützt den Depotverwalter bei Pflege des kulturhistorischen Bestandes, hilft bei ordnungsgemäßer Einlagerung von Sammlungsbeständen nach Ausstellungen und bei der Vorbereitung und Durchführung von Sonderausstellungen, insbesondere beim Auf- und Abbau der Weihnachtsausstellung bis hin zur Reinigung der anfallenden Tischwäsche, aber auch bei der Aufnahme des Bestandes an schriftlichen Quellen des Museums

Ehrenamtliche, die an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, aber ausgezeichnet werden:

Dr. Peter Wernicke, Neue Sächsische Galerie Chemnitz
Dr. Wolfgang Schwabenicky, Stadtmuseum „Alte Pfarrhäuser“ Mittweida
Dr. Günther Penndorf, Städtische Sammlung Schloss Burgk, Freital
Dipl.-Ing. Falk Seliger, Erzgebirgsmuseum mit Besucherbergwerk „Im Gößner“ Annaberg-Buchholz


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang